Neuigkeiten
21.01.2025: Fachdienste für Arbeit und Integration verzeichnen außergewöhnlich hohe Zufriedenheitswerte
Sehr große Mehrheit der betreuten Personen im Berufsbegleitenden Dienst, im Bereich der Inklusionsberatung und Arbeitgeber sind sehr zufrieden mit der Beratung
Die Fachdienste für Arbeit und Integration können auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Eine umfassende Befragung unter 410 Ratsuchenden und 147 Unternehmen belegt die herausragende Qualität der Beratung und Betreuung.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 99,35 Prozent der vom Berufsbegleitenden Dienst betreuten Personen sind mit der Beratung sehr zufrieden. Im Bereich der Inklusionsberatung liegt die Zufriedenheitsquote bei beachtlichen 88,89 Prozent. Auch die Zusammenarbeit mit den Betrieben erweist sich als äußerst erfolgreich - 94,11 Prozent der befragten Arbeitgeber bestätigen dem Berufsbegleitenden Dienst eine hohe Kompetenz.
"Diese Ergebnisse sind das Resultat unserer langjährigen Expertise in der Begleitung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen", erläutert Meike Gottinger, Leiterin der Fachdienste. Besonders erfreulich: 88,24 Prozent der Unternehmen würden die Dienste bei künftigen Herausforderungen erneut in Anspruch nehmen.
Weiterlesen
Die 1984 als Modellprojekt gestarteten Fachdienste können auch konkrete Erfolge vorweisen: Im vergangenen Jahr gelang es, sieben Menschen in Beschäftigung zu vermitteln, fünf weitere in Arbeitsförderungsmaßnahmen zu integrieren und fünf Klienten den Weg in Umschulungen oder Weiterbildungen zu ebnen. Insgesamt werden etwa 75 Prozent der begleiteten Arbeitsverhältnisse erfolgreich gesichert.
Hintergrund:
Die Fachdienste für Arbeit und Integration sind ein Integrationsfachdienst nach §§ 192ff. SGB IX und arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz. Es werden Beratungsangebote für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen im Arbeitsleben (Berufsbegleitender Dienst), bei der beruflichen Neuorientierung (Inklusionsberatung), sowie Schülern mit Förderbedarf im Übergang Schule-Beruf angeboten. Des Weiteren unterstützen die Fachdienste als Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber nach § 185a SGB IX Arbeitgeber bei Fragen zur Beschäftigung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung.
Die Zuständigkeit bezieht sich auf den Arbeitsagenturbezirk Ludwigshafen; den Donnersbergkreis, sowie zusätzlich im Bereich Übergang Schule-Beruf auf die Region Bad Kreuznach / Idar-Oberstein. Insgesamt arbeiten 15 Mitarbeiter mit unterschiedlichen pädagogischen Qualifikationen bei den Fachdiensten für Arbeit und Integration. 2024 wurden 615 Klienten in den unterschiedlichen Bereichen begleitet. Träger der Fachdienste für Arbeit und Integration ist die Ev. Heimstiftung Pfalz mit Sitz in Speyer.
Kontaktdaten:
Fachdienste für Arbeit und Integration, Mundenheimer Str. 209, 67061 Ludwigshafen, Tel.: 0621/51 00 11; fai.lu@evh-pfalz.de
Beratungsmöglichkeiten bestehen in Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer und Kirchheimbolanden.
13.01.2025: Infos zum Gruppenangebot für Kinder beim Elternabend am 18.02.2025
Kostenfreies Angebot der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Kirchheimbolanden
Trennung und Scheidung und die damit verbundenen Veränderungen stellen für alle Beteiligten oft eine große Herausforderung dar. Besonders Kinder erleben häufig Schuldgefühle, Wut, Ängste und Traurigkeit. Auch Kinder, die nach außen keine besonderen Reaktionen zeigen, können trotzdem unter der neuen Situation leiden.
Wir wollen Ihr Kind dabei unterstützen neue Bewältigungsstrategien im Umgang mit der erlebten Trennung und Scheidung zu entwickeln!
Hier finden Sie nähere Infos zum Inhalt und Zielsetzung des Angebotes, zum Ort, den Terminen und Kontaktadresse
Ab Februar 2025 bietet die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Kirchheimbolanden ein mehrwöchiges, kostenfreies Angebot für Kinder (8-12 Jahre) in Trennungs- und Scheidungssituationen an. Die Zielsetzung des Angebots umfasst folgende Punkte denen sich die Kinder auf spielerische Art annähern:
- kennenlernen von Kindern in ähnlichen Familiensituationen
- altersentsprechende Information über Trennung und Scheidung
- eigene Gefühle erkennen, verstehen und auf konstruktive Art ausdrücken
- Bewältigungsstrategien erlernen, um einen gelingenden Umgang mit der veränderten Familiensituation zu finden und das Selbstwertgefühl zu steigern
Zudem laden wir zum obligatorischen Elternabend herzlich und ausdrücklich beide Elternteile ein. Dort werden genaue Inhalte und Abläufe sowie mögliche Handlungsoptionen auf Elternebene besprochen.
Wann? Elternabend am Dienstag 18.02.2025 von 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Kindergruppe jeweils donnerstags von 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Termin 1: 20.02.2025
Termin 2: 27.02.2025
Termin 3: 06.03.2025
Termin 4: 13.03.2025
Termin 5: 20.03.2025
Termin 6: 27.03.2025
Termin 7: 03.04.2025
Wo? Räumlichkeiten der Beratungsstelle, Mozartstr. 11 in Kirchheimbolanden.
Die Teilnahme ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Bitte beachten Sie, dass pro Durchgang nur ein Geschwisterkind teilnehmen kann (nächster Durchlauf ist für Oktober 25 geplant).
Anmeldungen sind bis 14.02.2025 unter Telefon-Nummer 06352-753 2560 (Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr) oder per Mail an erziehungsberatungkib@evh-pfalz.de möglich. Bei Fragen zum Angebot zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne.
13.01.2025: Erfolgreich Eltern bleiben – Trennung und Scheidung meistern
Kostenfreies Angebot der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Kirchheimbolanden für Eltern in Trennung
Trennungen und Scheidungen bedeuten für Betroffene häufig Schmerz und Enttäuschung, Wut und Ärger.
Wie kann es da trotz den Herausforderungen dieser besonderen Lebenssituation auf Ebene der Erwachsenen gelingen die gemeinsamen Kinder gut im Blick zu
behalten?
Im März 2025 bietet die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Kirchheimbolanden wieder ein mehrwöchiges, kostenfreies Angebot für Eltern in
Trennungs- oder Scheidungssituationen an. Dabei wird es darum gehen, wie Eltern im Sinne des Kindes bzw. der Kinder mit den Herausforderungen der Trennungssituation umgehen können und wie eine gemeinsame Elternschaft weiterhin gelingen kann.
Hier finden Sie nähere Infos zu Ort, Terminen und Kontaktadresse
Das Gruppenangebot findet in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle in Kirchheimbolanden, Mozartstraße 11, jeweils mittwochs von 17:00-18:30 Uhr zu folgenden Terminen statt:
Das Gruppenangebot ist an folgenden sechs Mittwochen:
Termin 1: 05.03.2025
Termin 2: 12.03.2025
Termin 3: 19.03.2025
Termin 4: 26.03.2025
Termin 5: 02.04.2025
Termin 6: 09.04.2025
Pro Durchgang kann je ein Elternteil am Angebot teilnehmen.
Anmeldungen sind bis zum 26.02.2025 unter der Telefon-Nummer 06352-753 2560 (Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr) oder per Mail an erziehungsberatungkib@evh-pfalz.de möglich. Bei Fragen zum Angebot zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne.
23.06.2024: Verleihung Goldenes Kronenkreuz der Diakonie Deutschland
Ehrung langjähriger Mitarbeitenden in der Dreifaltigkeitskirche in Speyer
Die Mitarbeitenden, die am Sonntag, den 23.06.2024 mit dem Kronenkreuz in Gold geehrt wurden, haben sich seit über 25 Jahren in verschiedenen Bereichen der Evangelischen Heimstiftung Pfalz engagiert. Durch ihr Wirken tragen sie dazu bei, dass die Evangelische Heimstiftung Pfalz ein Ort der Geborgenheit und des respektvollen Miteinanders ist.
Die Verleihung des Kronenkreuzes in Gold in der Dreifaltigkeitskirche durch den Landespfarrer der Diakonie Herrn Albrecht Bähr ist daher ein besonderer Moment, der zeigt, wie wichtig die Arbeit der Mitarbeitenden für die Diakonie und die Evangelische Heimstiftung Pfalz ist. Es ist ein Zeichen der Dankbarkeit für ihren Einsatz und ihre Treue, die sie Tag für Tag aufbringen, um anderen Menschen zu
Weiterlesen ▼
helfen. In diesem Sinne möchten wir allen Geehrten herzlich zu dieser Auszeichnung gratulieren und uns für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Dankbarkeit für ihren Einsatz und ihre Treue, die sie Tag für Tag aufbringen, um anderen Menschen zu helfen. In diesem Sinne möchten wir allen Geehrten herzlich zu dieser Auszeichnung gratulieren und uns für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken.
Unsere Jubilare
Michael Behrens, Heilpädagogium Schillerhain HNS
Freddie Benjamin, Heilpädagogium Schillerhain
Helga Dell, Ev. Jugendhilfezentrum Worms
Thorsten Feddeck, Heilpädagogium Schillerhain HNS
Ursula Hauck, Jugendhof Haßloch
Rita Lauber, Heilpädagogium Schillerhain
Anja Maue, Ev. Jugendhilfezentrum Kaiserslautern
Diana Rietz, Heilpädagogium Schillerhain HNS
Nach dem feierlichen Gottesdienst von Oberkirchenrat Markus Jäckle versammelten sich die Jubilarinnen und Jubilare gemeinsam mit ihren Angehörigen und weiteren Gästen bei strahlendem Wetter im idyllischen „Paradiesgarten“ der Kirche zu einem köstlichen Buffet und anregenden Gesprächen. Das Catering wurde dabei vom #Kochwerk, einem Inklusionsbetrieb des Ökumenischen Gemeinschaftswerks Pfalz, liebevoll übernommen. Es war, wie immer, fantastisch! Herzlichen Dank an Alle!
05.07.2024: Abschied liebgewonnener langjährigen Sekretärin im Jugenddorf Sickingen
Durch das Rosendach muss sie kommen.
Um unsere lieb gewonnene langjährige Sekretärin, Irene Janson, gebührend in ihren Ruhestand zu verabschieden, bildeten die Schüler aus allen Stufen mit ihren Lehrern, den anwesenden Erziehern und Sozialpädagogen, Hauswirtschaftskräften und Frau Prieg Johnson am Freitag, den 5. Juli 2024, einen von Rosen überdachten Weg.
Das letzte Mal, dass sie in den wohl verdienten Feierabend vom Sekretariat zu ihrem Auto lief, wird ihr nun ein Lächeln aufs Gesicht zaubern, wenn sie sich daran zurück entsinnt. Ein Erzieher der WG Grüffelo verteilte um 12 Uhr an alle Anwesenden bunte Rosen und erklärte, wie das Rosendach aussehen sollte.
Wie auf dem Bild zu sehen ist, stellten wir uns vor die Treppe, die auf den Parkplatz führt,
Weiterlesen ▼
auf dem Irene jeden Morgen um 8 Uhr parkte. Um sicherzustellen, dass sie auch tatsächlich aus der richtigen Richtung kommen wird, begleiteten einige Erzieher sie vom Sekretariat zur Treppe. Den Anwesenden bot sich ein schönes Bild, als die kleine Gruppe hinter WG Jonathan auftauchte.Irene, mit Geschenken und Blumensträußen bepackt, war sichtlich überrascht und gerührt, als sie uns da stehen sah. Musik begleitete ihren letzten Weg in den Feierabend. Als sie unter dem Rosendach durchgelaufen war, kam nun jeder Einzelne zu ihr, um ihr alles Gute zu wünschen und übergab die Rosen, die Irene in ihrer Hand als immer größer werdenden Blumenstrauß sammelte. Irene hat kürzlich eine neue Sekretärin, Frau Eva Buchner, eingearbeitet. Hinzu kam ab Juli auch Frau Tanja Alt-Squaritlo. Wir sind zuversichtlich und hoffen auf eine ebenso angenehme Zusammenarbeit mit dem Sekretariat, wie dies in Irenes Zeit der Fall war. Aber wie soll es denn anders kommen, schließlich wurden die beiden von Irene eingearbeitet.
Weitere Beiträge …
Seite 1 von 5