Rehabilitation

Wichern.RPK

Finden Sie mit uns neue Perspektiven für Ihr Leben: Die Wichern.RPK ist ein Rehabilitationszentrum für psychisch kranke Menschen mit einer in Rheinland-Pfalz einzigartigen Kombination aus medizinischer und beruflicher Rehabilitation.

Hilfe bei psychischen Erkrankungen

Wir befähigen und ermutigen

Wieder Wege wagen: Unser Angebot richtet sich an Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung noch nicht oder nicht mehr am beruflichen bzw. gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Wir möchten Ihnen zu mehr Lebensqualität verhelfen und Sie dabei unterstützen, eine individuell passende berufliche Perspektive zu entwickeln – sei es für eine Erstausbildung, Ihren erlernten Beruf oder eine Umschulung. Ihre Selbsthilfe und Eigeninitiative fördern wir aktiv, damit Sie gestärkt in die Zukunft blicken können.

Wer zu uns kommt

Die Psyche ist ein komplexes System und entsprechend vielseitig können auch die Krankheitsbilder der Seele sein. Wir bieten umfassende Behandlungsmöglichkeiten für zahlreiche psychische Erkrankungen. Dazu zählen u. a. Depressionen und Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen und Psychosen sowie Bipolare Störungen und Entwicklungsstörungen. Auch nach Ende der Rehabilitation lassen wir Sie nicht alleine: Eine Nachsorge durch Ihr bereits vertrautes Reha-Team und die Vermittlung an heimatnahe Anlaufstellen und Behandler runden die Leistungen der Wichern.RPK ab.

Unser Haus

Das Wichern.RPK bietet 70 Plätze an. Sie können direkt in unserem Haus im Herzen von Oggersheim mit 46 Einzelzimmern und je eigenem Duschbad wohnen. Öffentlichen Nahverkehr, Bäckereien, eine Drogerie und ein Supermarkt befinden sich in unmittelbarer Nähe. Alternativ können Sie auch in die Außenwohngruppe mit 8 weiteren Einzelzimmern im Stadtteil Friesenheim einziehen. Möglicherweise ist für Sie eine ganztägig ambulante Rehabilitation, bei der Sie zu Hause schlafen, die geeignetere Lösung? Das klären wir gemeinsam bei unserem Kennenlernen ab.

Das Besondere am Wichern.RPK

Unser Konzept

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir daran arbeiten, dass Sie (wieder) besser mit sich selbst, Ihrem Alltag und Ihrem Umfeld zurechtkommen. Dafür bieten wir eine kombinierte Leistung an, die Elemente der medizinischen Rehabilitation und der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben miteinander verknüpft. Die Maßnahmen gehen nahtlos ineinander über, können aber auch einzeln durchgeführt werden. Gemeinsam entwickeln wir einen auf Ihre individuellen Fähigkeiten, Interessen und Bedarfe zugeschnittenen Rehaplan.

  • Medizinische Rehabilitation

    Die medizinische Rehabilitation dauert in der Regel 3 bis 7 Monate. Das Ziel besteht in Ihrer Stabilisierung und Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Erkrankung. Gemeinsam arbeiten wir darauf hin, dass Sie Ihr Leben (wieder) selbstständig führen können. Dafür stimmen wir die therapeutischen Maßnahmen aufeinander ab und passen sie ggf. während Ihrer Zeit bei uns auch immer wieder an. Bei uns erwartet Sie eine fachärztliche Behandlung, Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Training von Alltagsfertigkeiten und Physiotherapie. Auch führen wir Angehörigengespräche und bieten eine Nachsorgeberatung an.

  • Berufliche Rehabilitation

    Die berufliche Rehabilitation umfasst 6 bis 12 Monate. In dieser Zeit liegt der Schwerpunkt auf der Sicherstellung Ihrer Teilhabe am Arbeitsleben. Gemeinsam verbessern wir Ihre Arbeitsfähigkeit und finden berufliche Interessen und Stärken heraus. Hierfür können Sie sich bei uns in verschiedenen Trainingsbereichen ausprobieren. Wir bieten außerdem hausinternen Schulunterricht und Bewerbungstraining. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich und Ihre Fertigkeiten in einem „realen Kontext“ einzubringen. Dafür kooperieren wir mit Betrieben und Einrichtungen in der Region und helfen auch gerne beim Finden eines Praktikumsplatzes an Ihrem Wohnort.

  • Freizeitgestaltung

    Ihre Freizeit können Sie natürlich selbst gestalten. Sie sind aber herzlich eingeladen, zusammen mit anderen Rehabilitanden an unseren vielseitigen Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Dazu gehören eine Spielegruppe, Tischtennis, Kegeln und Ausflüge.

Wir sind zertifiziert

Qualität ist uns wichtig. Für unsere Qualitätsstandards haben wir bereits einige Zertifizierungen erhalten. Sie können sich also sicher sein, dass Sie in uns eine hochwertige Reha-Einrichtung vorfinden.

DIN

Bereits 2010 wurde das Wichern.RPK, damals noch unter dem Namen „Wichern-Institut RPK“, erstmals nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Seither wird durch Rezertifizierungen kontinuierlich nachgewiesen, dass das Wichern.RPK alle Anforderungen dieser Norm umfassend erfüllt.

QReha plus

Mit dem erfolgreichen Erhalt des Zertifikats QReha plus wird der Einrichtung von unabhängiger Stelle seit 2012 ebenfalls regelmäßig bestätigt, dass durch ein zielgerichtetes und systematisches Qualitätsmanagement die Qualität der Versorgung gewährleistet ist und kontinuierlich verbessert wird.

Qualität nach §37 Abs. 3 SGB IX

Mit der umfassenden Einhaltung der von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) geforderten Qualitätskriterien für Rehabilitationseinrichtungen erfüllt das Wichern.RPK auch die gesetzlichen Vorgaben des §37 Abs. 3 SGB IX.

AZAV-Trägerzulassung

Der berufliche Teil der Komplexleistung unterliegt seit 2012 einer gesonderten externen Qualitätskontrolle im Rahmen der AZAV-Trägerzulassung. Die lückenlose Aufrechterhaltung der Trägerzulassung belegt, dass das Wichern.RPK allen Anforderungen, wie sie in der „Verordnung über die Voraussetzungen und das Verfahren zur Akkreditierung von fachkundigen Stellen und zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung - AZAV)“ und den zugehörigen Beiratsempfehlungen formuliert sind, gerecht wird.

Ihr Weg zu uns

Um eine Rehabilitationsmaßnahme in der Wichern.RPK zu beginnen, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Weitere Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Akutbehandlung sowie Abstinenz bei Suchterkrankungen. Nachdem Sie Kontakt mit uns aufgenommen haben, erhalten Sie einen Fragebogen, den Sie bitte zusammen mit Ihren vorhandenen ärztlichen Unterlagen an uns zurücksenden. Nach Eingang Ihrer Unterlagen laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein und klären alles Weitere.

Ein starkes Team

Unsere 60 Mitarbeiter machen sich nicht nur für Sie stark, sondern bringen auch maximale Kompetenz mit. Das multiprofessionelle Rehateam besteht aus mehreren Ärzten, Pflegekräften, Psychologischen Psychotherapeuten, Sozialpädagogen und Sozialarbeitern. Außerdem stehen Ihnen Arbeitserzieher, eine Lehrkraft für Grund- und Hauptschulen und Fachanleiter mit Abschlüssen aus den Bereichen Holz, Metall, Garten- und Landschaftsbau, Bürokommunikation sowie Hauswirtschaft für die berufliche Rehabilitation zur Seite.

Wöchentliche Führungen

Lernen Sie uns kennen

Gerne stellen wir Ihnen unsere Einrichtung persönlich vor. Dafür veranstalten wir jeden Mittwoch um 11:00 Uhr eine ca. einstündige Führung durch die Wichern.RPK. Kostenfreie Parkplätze sind in der Wingertstraße und in den Nebenstraßen vorhanden. Per ÖPNV ist die Wichern.RPK über die Haltestellen Wilhelm-Tell-Straße, Erich-Kästner-Straße oder Fieskostraße innerhalb von fünf Minuten fußläufig zu erreichen. Um Voranmeldung unter wichern.rpk@evh-pfalz.de wird gebeten.


Weitere hilfreiche Informationen finden Sie auch in unseren FAQ!

Kontaktieren Sie uns

Aufnahmeanfragen

Telefonzeiten der Abteilung Aufnahme:

Mo - Do
-
Freitag
-
Sa - So
Geschlossen

Zu allen übrigen Zeitpunkten können Sie uns gerne eine Nachricht hinterlassen

Mo - Do
-
Freitag
-
Sa - So
Geschlossen

Philipp Scheidt

Einrichtungsleitung

Herbert Lenhart

Ärztliche Leitung

Kontaktieren Sie uns

Wichern.RPK

Rehabilitationszentrum für psychisch kranke Menschen
Wingertstraße 5
67071 Ludwigshafen

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Kontakt