Sehr große Mehrheit der betreuten Personen im Berufsbegleitenden Dienst, im Bereich der Inklusionsberatung und Arbeitgeber sind sehr zufrieden mit der Beratung
Die Fachdienste für Arbeit und Integration können auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Eine umfassende Befragung unter 410 Ratsuchenden und 147 Unternehmen belegt die herausragende Qualität der Beratung und Betreuung.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 99,35 Prozent der vom Berufsbegleitenden Dienst betreuten Personen sind mit der Beratung sehr zufrieden. Im Bereich der Inklusionsberatung liegt die Zufriedenheitsquote bei beachtlichen 88,89 Prozent. Auch die Zusammenarbeit mit den Betrieben erweist sich als äußerst erfolgreich - 94,11 Prozent der befragten Arbeitgeber bestätigen dem Berufsbegleitenden Dienst eine hohe Kompetenz.
"Diese Ergebnisse sind das Resultat unserer langjährigen Expertise in der Begleitung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen", erläutert Meike Gottinger, Leiterin der Fachdienste. Besonders erfreulich: 88,24 Prozent der Unternehmen würden die Dienste bei künftigen Herausforderungen erneut in Anspruch nehmen.
Die 1984 als Modellprojekt gestarteten Fachdienste können auch konkrete Erfolge vorweisen: Im vergangenen Jahr gelang es, sieben Menschen in Beschäftigung zu vermitteln, fünf weitere in Arbeitsförderungsmaßnahmen zu integrieren und fünf Klienten den Weg in Umschulungen oder Weiterbildungen zu ebnen. Insgesamt werden etwa 75 Prozent der begleiteten Arbeitsverhältnisse erfolgreich gesichert.
Die Fachdienste für Arbeit und Integration sind ein Integrationsfachdienst nach §§ 192ff. SGB IX und arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz. Es werden Beratungsangebote für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen im Arbeitsleben (Berufsbegleitender Dienst), bei der beruflichen Neuorientierung (Inklusionsberatung), sowie Schülern mit Förderbedarf im Übergang Schule-Beruf angeboten. Des Weiteren unterstützen die Fachdienste als Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber nach § 185a SGB IX Arbeitgeber bei Fragen zur Beschäftigung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung.
Die Zuständigkeit bezieht sich auf den Arbeitsagenturbezirk Ludwigshafen; den Donnersbergkreis, sowie zusätzlich im Bereich Übergang Schule-Beruf auf die Region Bad Kreuznach / Idar-Oberstein. Insgesamt arbeiten 15 Mitarbeiter mit unterschiedlichen pädagogischen Qualifikationen bei den Fachdiensten für Arbeit und Integration. 2024 wurden 615 Klienten in den unterschiedlichen Bereichen begleitet. Träger der Fachdienste für Arbeit und Integration ist die Ev. Heimstiftung Pfalz mit Sitz in Speyer.
Fachdienste für Arbeit und Integration
Mundenheimer Str. 209,
67061 Ludwigshafen,
Tel.: 0621/51 00 11
Beratungsmöglichkeiten bestehen in Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer und Kirchheimbolanden.
Evangelische Heimstiftung Pfalz
St. Klara-Koster-Weg 7
67323 Speyer