Soziale Teilhabe

Wichern.Wohnen.

Assistenz

Mit Wichern.Wohnen.Assistenz bieten wir  Menschen mit Beeinträchtigungen Unterstützung für ein selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung oder in Wohngemeinschaften. Unser Angebot umfasst flexible, passgenaue Hilfen, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Klienten abgestimmt sind. 

Ein Leben nach Ihren Wünschen

Wir begleiten und bestärken

Menschen mit Unterstützungsbedarf sollen ihr Leben nach ihren eigenen Wünschen und Möglichkeiten gestalten können. Dabei unterstützen wir. Auch Menschen mit einem hohen Assistenzbedarf erhalten dem Bedarf entsprechende Angebote. Im Mittelpunkt stehen Ihre Interessen, Stärken und individuellen Bedürfnisse. Schließlich sind Empowerment und Selbstbestimmung unsere Leitlinien. Wir begegnen unseren Klienten auf Augenhöhe und entwickeln gemeinsam passgenaue Assistenzleistungen, die sich am persönlichen Bedarf orientieren. Wir helfen Ihnen dabei, eigene Ressourcen und Potenziale zu erkennen, auszubauen und langfristig zu festigen. Denn jeder Mensch soll seinen Platz in der Gesellschaft finden und aktiv daran teilhaben.

Wir sind für Sie da

Unsere Wohngemeinschaften und ambulante Assistenzleistungen bieten wir in Ludwigshafen und Landau an. Die Tagesstätte mit Kontaktstelle in Landau richtet sich an das zugehörige Stadtgebiet und den Kreis Südliche Weinstraße. Darüber hinaus bieten wir auch ambulante Assistenzleistungen in Speyer an.

Unsere Leistungen

Unsere Unterstützung wollen wir so bedarfsgerecht wie möglich gestalten. In allen Wohn- und Lebensformen sowie in unserer Tagesstätte haben wir das Ziel, die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Menschen zu erkennen, zu fördern und zu festigen.

  • Leben in Wohngemeinschaften

    Ein selbstbestimmtes Leben führen und dabei die notwendige Unterstützung erhalten – genau das ermöglichen wir in Wohngemeinschaften. Hier schaffen wir einen stabilen Rahmen für eigenverantwortliches Wohnen, gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Entwicklung.


    Wer?

    Unser Angebot richtet sich an Menschen mit psychischen, körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. In der Stadt Landau, im Kreis Südliche Weinstraße, in der Stadt Ludwigshafen und im Rhein-Pfalz-Kreis vermieten wir Wohnraum in Wohngemeinschaften und Appartements.


    Was?

    Unser Ziel ist es, Menschen zu einem möglichst eigenverantwortlichen Leben außerhalb von Kliniken und Heimen und zur gesellschaftlichen Teilhabe zu verhelfen. Wir wollen Ihnen durch diese Assistenz ein weitgehend selbstbestimmtes und individuelles Leben in persönlicher Umgebung (in der eigenen Häuslichkeit) ermöglichen.


    Wie?

    Das Leben in einer Wohngemeinschaft bietet einen beschützten Wohn- und Lebensraum und die Chance, das Leben in Gemeinschaft und mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten leben zu können. Die regelmäßige und kontinuierliche Assistenz durch unsere Mitarbeitenden fördert Stabilität und die Entwicklung sozialer, beruflicher und lebenspraktischer Fähigkeiten. Wir fördern die selbstständige Lebensführung und den Erhalt wichtiger Kompetenzen. Gemeinsam gestalten wir den Alltag z.B. durch Angebote zur Freizeitgestaltung oder die Planung des Tagesablaufs, der Einkäufe, Arztbesuche oder bei der Beratung bei Behördengängen und finanziellen Angelegenheiten. Außerdem unterstützen wir im Berufsleben.


    Rechtsgrundlage: SGB IX


  • Aufsuchende Assistenzleistungen (inkl. Elternassistenz)

    Viele Menschen mit einer Beeinträchtigung wohnen in ihrer eigenen Wohnung, benötigen aber Unterstützung in unterschiedlichsten Varianten. Dem individuellen Assistenzbedarf angepasst, bieten wir diese Leistungen ambulant an.


    Wer?

    Im Rahmen der aufsuchenden Assistenzleistungen begleiten wir Menschen mit psychischen, körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Außerdem bieten wir Elternassistenz für Väter und Mütter mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung .


    Was?

    Ziel ist es, unseren Klienten ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen und Barrieren im Alltag zu überwinden. Dazu gehört auch eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gemeinschaft und am gesellschaftlichen Leben. Jeder Mensch soll so leben können, wie er will. Mütter und Väter begleiten und unterstützen wir darüber hinaus in ihrer Elternschaft.


    Wie?

    Entsprechend des individuellen Bedarfs bieten wir Beratung, Anleitung und Begleitung in allen Lebensbereichen an. Die Unterstützung umfasst etwa die Alltagsbewältigung – sei es bei der Haushaltsführung, der Strukturierung des Tages, der Freizeitgestaltung. Auch im Umgang mit Behörden und finanziellen Angelegenheiten sind wir gerne behilflich. Gleichzeitig helfen wir Ihnen, den Umgang mit der eigenen Behinderung zu verstehen. Wir helfen in Krisen und zeigen Strategien zur Bewältigung. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Persönlichkeitsförderung: Wir stärken Ihre Eigenverantwortlichkeit, helfen dabei, persönliche Stärken zu erkennen und Problemlösefähigkeiten weiterzuentwickeln. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Gestaltung sozialer Beziehungen und der Gestaltung des Zusammenlebens in der Gemeinschaft.


    Aufnahme

    Voraussetzung für die Inanspruchnahme der aufsuchenden Assistenzleistungen sowie der Elternassistenz ist das  Vorliegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung sowie Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe.


    Rechtsgrundlage: SGB IX


  • Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (Ludwigshafen)

    Es gibt Situationen im Leben, die sich nicht alleine bewältigen lassen. Unsere Hilfen nach § 67 SGB XII bieten Beratung und Begleitung – individuell und vertraulich.


    Wer?

    Unser Angebot richtet sich an Menschen, deren besondere Lebenslage mit sozialen Schwierigkeiten verbunden ist, die sie nicht aus eigener Kraft überwinden können. Das können beispielsweise drohende Odachlosigkeit, hohe Schulden oder Suchtprobleme sein.


    Was?

    Unser Ziel ist es, Ihre Existenz zu sichern. Dazu erschließen wir gemeinsam notwendige Hilfen, die in Ihrer aktuellen Lebenslage einen Ausweg bieten können. Außerdem sind Hilfen nach §67 SGB XII als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen. Deshalb ist es uns wichtig, die eigenen Fähigkeiten unserer Klienten zu stärken.


    Wie?

    Unsere aufsuchenden Hilfen bieten Beratung, Anleitung und Begleitung, um neue Perspektiven zu entwickeln. Dazu gehören etwa Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltagslebens oder Unterstützung bei der Wohnungssicherung oder Wohnungssuche, um Obdachlosigkeit zu vermeiden. Wir helfen auch bei der Kontaktaufnahme zu weiterführenden Angeboten wie Schuldner- oder Suchtberatungsstellen.


    Aufnahme

    Anspruch auf Hilfen nach § 67 SGB XII haben Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, die ihre Lebenssituation nicht aus eigener Kraft bewältigen können. Einen Antrag können Sie beim örtlichen Sozialhilfeträger stellen. 


    Rechtsgrundlage: §67 SGB XII


  • Tagesstätte mit Kontaktstelle

    „Wieder Wege wagen" - unter diesem Motto bieten wir psychisch erkrankten Menschen in Landau eine Anlaufstelle zur Begegnung. Die Tagesstätte mit Kontaktstellenfunktion bietet täglich oder zu einzelnen Terminen Kontaktmöglichkeiten und Unterstützung bei der Tagesstrukturierung.


    Wer?

    Unsere Tagesstätte mit Kontaktstelle in Landau richtet sich an Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, die auf der Suche nach sozialem Austausch, Tagesstruktur und individueller Unterstützung sind.


    Was?

    Die Tagesstätte bietet einen geschützten Raum zur Stabilisierung des Alltags und zur Förderung sozialer Kontakte. Als Teil des regionalen gemeindepsychiatrischen Verbundes ermöglicht sie eine wohnortnahe, bedarfsgerechte Unterstützung. Ziel ist es, durch gezielte Angebote die Lebensqualität der Besucher zu verbessern sowie Klinikaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.


    Wie?

    Die Tagesstätte ist werktags von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Sie können hier Menschen treffen, sich unterhalten, Erfahrungen austauschen, Ihre Freizeit gestalten und Unterstützung bei Alltagsproblemen erhalten. Gruppenangebote und individuelle Hilfen zur Lebensbewältigung fördern psychische Stabilität und die Entwicklung sozialer, beruflicher und lebenspraktischer Fähigkeiten. Beschäftigungsangebote wie handwerkliche Arbeiten, Gartenarbeit oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten bieten eine sinnvolle Tagesstruktur. Ergänzend gibt es Freizeit- und Bewegungsangebote wie Gymnastik, Musik, kognitives Training, gemeinsame Mahlzeiten, Spaziergänge sowie Ausflüge und kulturelle Aktivitäten. Wichtig ist uns ein partizipatives Vorgehen. Wir planen und organisieren Aktivitäten gemeinsam. Ihre individuellen Ziele für den Aufenthalt in der Tagesstätte prüfen und aktualisieren wir regelmäßig. Auch beraten wir Sie zu anderen relevanten Angebote im gemeindepsychiatrischen Umfeld.


    Die Kontaktstelle ergänzt dieses Angebot mit wöchentlichen Treffen für Menschen, die sich in einem geschützten Rahmen begegnen und gemeinsam Zeit verbringen möchten. Zusätzlich zum täglichen und verbindlichen Angebot der Tagesstätte ist so auch kurzfristige Unterstützung möglich.


    Aufnahme

    Voraussetzung für Ihre Teilnahme ist das Vorliegen einer psychischen Beeinträchtigung sowie der Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe (Achtung: gilt nicht für die Kontaktstelle).


    Rechtsgrundlage: SGB IX


    Kontakt

Ein starkes Team

Für unsere aufsuchenden Angebote und die Tagesstätte mit Kontaktstelle sind engagierte Mitarbeitende im Einsatz. Unter ihnen finden sich Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Sozialpädagogen, Erzieher, Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Hauswirtschaftskräfte. Sie können sich also sicher sein, dass Sie bei Wichern.Wohnen.Assistenz in guten Händen sind.

Kontaktieren Sie uns

Wichern.Wohnen.Assistenz 

Schillerstraße 17
67071 Ludwigshafen

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Kontakt