Unsere Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen bieten Heranwachsenden, die aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer Ursprungsfamilie leben können, ein sicheres Zuhause auf Zeit. Hier schaffen wir einen geschützten Raum, in dem sie sich nach ihrem Bedarf entwickeln und wachsen können.
Mit Herz, Verstand und Kompetenz setzen wir uns für junge Menschen ein. Unser Ziel ist es, langfristige Lebensperspektiven zu schaffen. Dazu stimmen wir unsere Angebote exakt auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und ihren Familien ab und entwickeln uns kontinuierlich weiter.
In enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Jugendämtern, durch Fortbildung unserer Mitarbeitenden und unter regelmäßiger Überprüfung durch das Landesjugendamt sichern wir die fachliche Qualität unserer Leistungen.
Doch der wichtigste Partner in unserer Arbeit bleiben Sie als Familie: Gemeinsam und im vertrauensvollen Austausch möchten wir die besten Lösungen für Ihre aktuellen Herausforderungen finden.
Unsere Angebote der Kinder- und Jugendhilfe verteilen sich auf acht Einrichtungen, die in der südlichen Pfalz verstreut liegen. Wir sind gleich bei Ihnen ums Eck!
In mehreren Wohngruppen bieten wir Betreuung und Unterstützung, auch für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und klinisch relevanten Störungsbildern. Im teilstationären Bereich bieten wir insgesamt fünf Tagesgruppen. Vier ambulante Dienste unterstützen Familien in ihrem häuslichen Umfeld. Für besonders intensive Hilfen steht die Multisystemische Therapie (MST) zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützt unsere Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in belastenden Lebenssituationen. Auch der Psychologisch-Therapeutische Dienst (PTD) begleitet mit Hilfsangeboten. Zusätzlich vermitteln wir Kinder in Sozialpädagogische Pflegestellen. Am Heilpädagogium Schillerhain befindet sich zudem der Stammsitz der Herman-Nohl-Schule Kirchheimbolanden.
In Kaiserslautern bieten wir mehrere stationäre Angebote: eine Wohngruppe speziell für Klein- und Grundschulkinder, eine Wohngruppe für Kinder ab sechs Jahren, zwei Jugendwohngruppen sowie eine intensivtherapeutische Wohngruppe für Grundschulkinder. Ergänzt wird dieses Angebot durch vier Tagesgruppen für Kinder, zwei Tagesgruppen für Jugendliche, einen ambulanten Dienst sowie Betreutes Wohnen.
Unser Mutter-Kind-Haus Mirjam bietet schwangeren Frauen und jungen Müttern Unterstützung auf dem Weg in ein eigenständiges Leben mit ihrem Kind. Auch in der Jugendwohngemeinschaft Monsheim, einer reinen Mädchengruppe, stehen zwei Plätze für Mütter mit Kind zur Verfügung. In der Jugendwohngruppe Rheindürkheim finden Mädchen und Jungen ein Zuhause. Ergänzend betreiben wir vier Tagesgruppen in Worms und Ludwigshafen sowie zwei ambulante Dienste. Darüber hinaus ist unsere Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Frankenthal eine Anlaufstelle für Hilfesuchende. Auch im schulischen Bereich sind wir aktiv: Wir bieten Schulsozialarbeit an zwei Schulen in Worms an und engagieren uns mit verschiedenen Angeboten an Ganztagsschulen.
In vier vollstationären Wohngruppen finden junge Menschen, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können, ein sicheres Zuhause. Unsere ambulanten Jugendhilfemaßnahmen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die Unterstützung im Alltag benötigen, aber in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Hier bieten wir Beratung, Begleitung und Hilfe bei schulischer und beruflicher Integration. Im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe stärken wir Familien in Krisensituationen. Das Betreute Wohnen unterstützt junge Menschen auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben.
In drei Wohngruppen und zwei Außenwohngruppen finden Kinder und Jugendliche ein stabiles Zuhause, in dem sie sich auf ein eigenständiges Leben vorbereiten können. Junge Mütter begleiten wir im Mutter-Kind-Haus auf ihrem Weg zu Geburt und Mutterschaft. Darüber hinaus bieten wir kurzfristige Inobhutnahmen für Kinder und Jugendliche in akuten Krisensituationen an. Unsere ambulante Jugendhilfe richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren, die bereits in einer eigenen Wohnung leben und Unterstützung im Alltag benötigen. Ergänzend dazu hilft die pädagogische Zusatzbetreuung jungen Menschen dabei, persönliche Herausforderungen zu bewältigen und ihren Alltag besser zu meistern.
Das Jugenddorf Sickingen hat sich auf die Betreuung und Förderung von Jungen ab dem 5. Lebensjahr spezialisiert hat. In unseren intensivpädagogischen Wohngruppen bieten wir Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Lebenserfahrungen komplexe psychische Auffälligkeiten entwickelt haben. Dafür arbeiten wir eng mit unserem Psychologisch-Heilpädagogischen Dienst zusammen. Die Jungen besuchen unsere Außestelle Hermann-Nohl-Schule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung. Darüber hinaus bietet unsere Tagesgruppe eine gezielte Betreuung für Jungen, die besondere Unterstützung in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung benötigen.
Der Jugendhof Haßloch vereint soziales Lernen, schulische Bildung und berufliche Qualifizierung unter einem Dach. Dafür bieten wir sozialtherapeutische und intensivpädagogische Wohngruppen, Tagesgruppen, ambulante Hilfen sowie Betreutes Wohnen. Unser Psychologischer Dienst sowie ein konsiliarischer Fachdienst gewährleisten die therapeutische und medizinische Betreuung der jungen Menschen. Für den weiteren Bildungsweg besteht die Möglichkeit, in unseren Ausbildungswerkstätten eine sozialpädagogisch begleitete Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern zu absolvieren. Zudem beherbergen wir eine Außenstelle der Herman-Nohl-Schule.
Die KiTa-Sozialarbeit bietet Familien und Kindern wertvolle Unterstützung direkt vor Ort. Wir sind direkt in den KiTas präsent, beraten Eltern sowie das pädagogische Personal und fördern Kinder durch gezielte Beobachtungen, Interaktionen und Projekte. Unser Angebot umfasst Elternabende, Elterncafés, sozial-emotionale Förderprogramme für Kinder sowie übergreifende Aktionen wie Elternkurse, Spielplatztreffs, Stadtrallyes oder Kinderkino.
Vom Säuglingsalter bis hin zur ersten eigenen Wohnung: Unser umfangreiches Angebot bietet vielfältige Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien.
In unseren Wohngruppen finden Kinder und Jugendliche, die vorübergehend oder dauerhaft nicht in ihrem familiären Umfeld leben können, ein sicheres und stabiles Zuhause. Ziel ist es, ihnen eine positive Entwicklungsperspektive zu bieten – sei es für die Rückkehr in die Familie oder ein selbstständiges Leben. Für spezielle Herausforderungen haben wir maßgeschneiderte Konzepte entwickelt, beispielsweise für schwangere Mädchen und junge Mütter. An einigen Standorten bieten wir auch eine kurzfristige Inobhutnahme an. Den Übergang in die Selbstständigkeit begleiten wir im Rahmen des Betreuten Wohnens.
Tagesgruppen bieten Kindern und Jugendlichen persönliche Betreuung und Förderung, ohne dass sie dafür ihr gewohntes Zuhause verlassen müssen. Mit einer klaren Tagesstruktur, pädagogischen Angeboten und therapeutischer Begleitung unterstützen wir sie dabei, ihre sozialen, emotionalen und schulischen Fähigkeiten zu stärken. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit den Eltern zusammen, um die gesamte Familiensituation zu stabilisieren.
In Krisen und Notsituationen bietet unser Ambulanter Dienst Unterstützung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Wir fördern erzieherische Fähigkeiten, stärken Selbsthilfekräfte und helfen bei schulischen, beruflichen und sozialen Herausforderungen. Zudem begleiten wir in schwierigen Lebensphasen und unterstützen junge Erwachsene auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
Unsere Beratungsstellen in Frankenthal und Kirchheimbolanden stehen Eltern, Kindern und Jugendlichen bei unterschiedlichsten Herausforderungen zur Seite. Ob familiäre Konflikte, Entwicklungsfragen oder akute Krisen – hier finden Sie fachliche Beratung und Unterstützung in einem geschützten Rahmen. Gemeinsam suchen wir nach individuellen Lösungen, die langfristig wirken und den Familienalltag nachhaltig verbessern.
Die KiTa-Sozialarbeit LIBERI im Landkreis Bad Dürkheim setzt sich dafür ein, allen Kindern gleiche Entwicklungs- und Bildungschancen zu ermöglichen, Familien zu stärken und passende Unterstützungsangebote zu vermitteln. Direkt in den Kitas vor Ort beraten unsere Fachkräfte sowohl Eltern als auch das pädagogische Team. Kinder profitieren durch gezielte Beobachtung, Interaktion und verschiedene Projekte.
In Kirchheimbolanden betreiben wir mit der Herman-Nohl-Schule eine staatlich anerkannte Privatschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung. Außerdem sind wir an Ganztagsschulen aktiv. In verschiednenen Angeboten fördern wir Kinder und Jugendliche über den Unterricht hinaus durch kreative, sportliche und pädagogische Programme. Des Weiteren unterstützt unsere Schulsozialarbeit durch Beratung und Projekte Schülerinnen und Schüler direkt im Schulalltag.
Die Kinder- und Jugendhilfe hat bei der Evangelischen Heimstiftung Pfalz eine lange Tradition – der Jugendhof Haßloch wurde bereits 1851 gegründet. Heute ist dieser Bereich mit über 800 Plätzen und rund 650 Mitarbeitenden in acht Einrichtungen der größte Aufgabenbereich der Stiftung.
Seit 2013 ist unsere Kinder- und Jugendhilfe nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Der Jugendhof Haßloch und das Evangelische Jugendhilfezentrum Worms erfüllen zudem die hohen Qualitätsanforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) und stehen für professionelle und zuverlässige Unterstützung im Bereich Arbeitsförderung.
Evangelische Heimstiftung Pfalz
St. Klara-Koster-Weg 7
67323 Speyer