Im Jugenddorf Sickingen bieten wir intensivpädagogische Unterstützung für Jungen. Sie finden in unserer kleinen, überschaubaren Einrichtung ein sicheres Umfeld, in dem sie ihre Stärken entdecken und neue Perspektiven entwickeln können.
Manche Kinder brauchen mehr Unterstützung als andere. Gerade dann, wenn ihre Entwicklung bereits einen dramatischen Verlauf genommen hat, sie sich deshalb ungewöhnlich verhalten oder schon in einer psychiatrischen Klinik behandelt werden mussten. Speziell für solche Kinder will das Jugenddorf Sickingen als intensivpädagogische Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung da sein. In unserem Jugenddorf leben ausschließlich Jungen. Als überschaubare Einrichtung können wir uns ressourcenorientiert um die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen kümmern. Wir wollen den Jungen dabei helfen, sich ihrer Stärken bewusst zu werden und eine positive Lebenseinstellung zu entwickeln. Ihre Bedürfnisse stehen bei unserer Arbeit im Vordergrund. Auch wenn die Jungen im Jugenddorf für eine ganze Weile ein Stück Heimat auf Zeit finden, bleiben dabei Sie, als Eltern und Familie, unsere wichtigsten Ansprechpartner.
Das Jugenddorf Sickingen ist eine Einrichtung der Jugendhilfe mit sozialpädagogisch-therapeutischer Intensivbetreuung. Unsere Angebote bieten passgenaue Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien.
Das Angebot der intensivpädagogischen Wohngruppen richtet sich an männliche Kinder ab dem 5. Lebensjahr. Die Gruppen sind konzipiert für Kinder und Jugendliche, die zumeist aufgrund ihrer besonderen Lebenserfahrung multiple und komplexe psychische Auffälligkeiten und Störungen entwickelt haben, welche in Qualität und Quantität besonders ausgeprägt sind. Die Kinder und Jugendlichen sollen durch eine Verbindung von Alltagsleben mit pädagogisch-therapeutischen Angeboten in ihrer Entwicklung gefördert werden.
Die Betreuung in der Tagesgruppe Albatros richtet sich an männliche Kinder und Jugendliche im Alter von 6-17 Jahren mit sozial-emotionalem Förderbedarf und Hilfebedarf im Lebensumfeld.
Unser psychologisch-heilpädagogischer Dienst ist zuverlässiger Ansprechpartner für die bei uns lebenden Jungen, ihre Familienangehörigen und wichtigen Bezugspersonen. Mit seinem Angebot von heilpädagogischen und psychologischen Einzel- und Gruppenbehandlungen leistet er einen wichtigen Beitrag für eine positive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in unserer Einrichtung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Sie als Familie zu einer Familienberatung oder Familientherapie.
Dank unserer eigenen Privaten Förderschule mit dem Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung, der Herman-Nohl-Schule, bieten wir den Jungen in unserer Einrichtung die Möglichkeit, einen Schulunterricht zu besuchen, der speziell auf ihre besonderen Bedürfnisse ausgerichtet ist. Dort können bis zu 36 Kinder unterrichtet werden.
Ziel unserer Arbeit ist es, Krisen zu bewältigen und Stabilität zu schaffen. Ein intensivpädagogisches-therapeutisches Milieu bietet den Jungen die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu erlernen, Beziehungsfähigkeit aufzubauen und eigenverantwortliches Handeln zu fördern. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir arbeiten.
Zu den therapeutischen und pädagogischen Hilfen gehören Integrationshilfen, Kriseninterventionen, heilpädagogische Interventionen sowie psychologische Betreuung. Zusätzlich unterstützen externe Therapeuten, etwa durch Psychotherapie bei Traumata oder Logopädie und Ergotherapie.
Durch Sport- und Bewegungsangebote, handwerkliche, gestalterische und musische Projekte stärken wir Kreativität und körperliches Wohlbefinden. Zudem bereiten soziales, lebenspraktisches und Verselbständigungstraining auf ein eigenständiges Leben vor.
Unsere Wohngruppen arbeiten eng mit dem psychologisch-heilpädagogischen Dienst zusammen, um individuelle Bedürfnisse zu unterstützen. Zudem besteht ein enger Austausch mit der angegliederten Förderschule, um pädagogische und schulische Förderung optimal zu verzahnen.
Jedes Jahr unternehmen wir spannende Ferienfreizeiten innerhalb Deutschlands sowie in angrenzende Nachbarländer. Diese Ausflüge bieten den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, neue Orte zu entdecken, Gemeinschaft zu erleben und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Die Einrichtung ist als kleine Siedlung mit sieben Häusern gestaltet. Alle Gebäude sind frisch renoviert und gemütlich kindgerecht eingerichtet. Unser Außengelände mit Aktiv-Spielplatz bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich auszutoben. Die Spielgeräte wurden zusammen mit den Kinder und Jugendlichen ausgewählt.
Im Jugenddorf Sickingen arbeiten rund 55 Fachkräfte in multiprofessionellen Teams. Unter ihnen sind verschiedene Berufsgruppen vertreten, z. B. Erzieher, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Erlebnispädagogen, Psychologen und Familientherapeuten. Einige unserer Mitarbeiter haben auch Zusatzqualifikationen, etwa in systemischer Beratung oder Traumapädagogik. Diese Vielfalt ermöglicht eine individuelle und passgenaue Betreuung. Wir legen großen Wert auf ein positives Arbeitsklima, Teamgeist und Weiterentwicklung. Kollegialität, offene Kommunikation und gegenseitige Unterstützung prägen den Alltag. Durch Fortbildung, Supervision und Teambuilding sorgen wir dafür, dass unsere Fachkräfte langfristig motiviert und gestärkt arbeiten können.
Die Einrichtung liegt idyllisch gelegen auf einer Anhöhe am Waldrand der Ortsgrenze zu Waldfischbach. Waldfischbach-Burgalben ist eine kleine ländliche Gemeinde mit rund 5.000 Einwohnern und liegt im Pfälzer Wald, einer Teilregion der Pfalz, zwischen den Städten Kaiserslautern und Pirmasens.
Die naturnahe Lage wird aktiv in die Gestaltung von Freizeitangeboten für die Kinder und Jugendlichen einbezogen. Daneben ist die Anbindung an örtliche (Sport-)Vereine und Organisationen (z. B. Fußball, Pfadfinder, Jugendfeuerwehr) möglich.
Hier finden Sie alle Ansprechpartner des
Jugenddorf Sickingen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
- Intensivpädagogische Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung -
Im Rohwald
67714 Waldfischbach-Burgalben
Evangelische Heimstiftung Pfalz
St. Klara-Koster-Weg 7
67323 Speyer