Rehabilitation

Rehabilitationszentrum am Donnersberg

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einem suchtmittelfreien Leben. In unserem Rehabilitationskonzept verbinden wir medizinische, psychologische, soziale und berufliche Maßnahmen. Denn Ihr Aufenthalt soll neben langfristiger Abstinenz vor allem dazu beitragen, dass Sie mehr Zufriedenheit im Leben und bei der Arbeit finden.

Hilfe bei Abhängigkeitserkrankungen

Wir stärken und ermutigen

Im Rehabilitationszentrum am Donnersberg finden Sie Hilfe, wenn Sie an einer Abhängigkeitserkrankung leiden. Besondere Erfahrung haben wir, wenn spezielle gesundheitliche, soziale oder berufliche Problemlagen ebenfalls zu bewältigen sind. Denn eine medizinische Rehabilitation ist viel mehr als nur Abstinenz neu zu erlernen. Erst die soziale und berufliche Integration machen Suchtmittelfreiheit zu einem echten Gewinn für Ihr Leben. Deshalb können Sie bei uns neben langfristiger Abstinenz zusätzlich an individuellen Rehabilitationszielen arbeiten, sei es die medikamentöse und psychiatrische Mitbehandlung seelischer Begleitstörungen, berufliche und gesellschaftliche Wiedereingliederung oder die Verbesserung von körperlicher Fitness und Ausdauer. Zudem möchten wir Ihr Selbstmanagement fördern, Ihnen beim Aufbau von Ressourcen zur Krankheits- und Alltagsbewältigung helfen und zeigen, wie Sie sich mit Einschränkungen und deren Veränderungsmöglichkeiten auseinandersetzen können.

Wer zu uns kommt

Das Rehabilitationszentrum am Donnersberg behandelt Männer, Frauen, Divers und Paare ab 18 Jahren mit einer Abhängigkeitserkrankung. Wir behandeln Rehabilitanden mit den Einweisungsdiagnosen Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit, Drogenabhängigkeit und nicht stoffgebundene Süchten wie z. B. Medienabhängigkeit, pathologische Glücksspielabhängigkeit oder Kaufsucht. Wir behandeln auch Rehabilitanden mit einer Doppeldiagnose "Psychose & Sucht". Selbstverständlich behandeln wir auch Menschen mit komorbiden Störungen wie ADHS, Affektiven Störungen, Persönlichkeitsstörungen o. ä. Auch nehmen wir Personen zur übergangsweise abstinenzorientierten Substitution auf.

Rechtsgrundlage

Unser Rehabilitationsangebot basiert rechtlich auf SGB V, SGB VI, SGB IX und SGV XII. Wir sind nach §§ 35 und 36 BtMG anerkannt.

Unsere Einrichtung

Das Rehabilitationszentrum besteht aus fünf Wohnhäusern mit insgesamt 72 Plätzen und wird bundesweit belegt. Die Einzel- und Doppelzimmer sind freundlich und modern eingerichtet und verfügen über einen eigenen Nassbereich. Darüber hinaus können alle Rehabilitanden die Gemeinschaftsräume für Sport und Freizeit nutzen. Darunter finden sich Gruppenräume in den Wohnhäusern, TV-Räume, eine Kegelbahn, ein Musikraum, eine Bibliothek sowie Freizeiträume mit Billard, Kicker, Tischtennis und Dart-Scheiben. Die optimale Lage des Rehabilitationszentrums am Rande der Kleinstadt Kirchheimbolanden ermöglicht eine sehr gute Vernetzung in jedem Bereich.

Das erwartet Sie im Rehabilitationszentrum

Unser Konzept

Prinzipiell richtet sich unser Angebot an Ihren Möglichkeiten und vorhandenen Fähigkeiten aus. Die Therapieplanung ist daher individuell auf jeden Rehabilitanden zugeschnitten und wird entsprechend der Rehabilitationsziele und Indikation personenbezogen geplant. In Ihrer Bezugsgruppe erfahren Sie, wie andere mit ihrer Abhängigkeit zu kämpfen haben und wie Auswege möglich sind. Die Dauer der Rehabilitation beträgt je nach Indikation zwischen 10 und 22 Wochen. Folgende Rehabilitationsbausteine sind grundlegend in unserem Therapieprogramm.

  • Aufnahmegruppe

    Ihre Zeit in der Aufnahmegruppe dient dazu, in einem geschützten Rahmen einen Einstieg in die Rehabilitation zu finden und sich in die Reha-Gemeinschaft zu integrieren. Die Gruppe bietet Raum für erste Erfahrungen mit der Rehabilitation, trägt bei Unsicherheit zur Klärung bei und bietet Gelegenheit für Fragen zum Therapieablauf. Als Rehabilitand haben Sie die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Gruppentherapie zu machen und durch aktive Teilnahme den Gruppenprozess und das Gruppenthema mitzugestalten. Die Aufnahmegruppe ist themengeleitet.

  • Fachärztliche Behandlung und medizinische Therapie

    Die Wiederherstellung oder Erhaltung Ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist Aufgabe unserer medizinischen Abteilung. Dazu finden regelmäßige ärztliche Sprechstunden und Visiten statt. Auch gehören Medikamentenmanagement sowie Anleitung und Beratung zur medizinischen Therapie. Unser medizinisches Personal ist rund um die Uhr im Dienst und für Sie da. Vor der Entlassung erhalten Sie eine ausführliche Abschlussuntersuchung und sozialmedizinische Begutachtung, als deren Ergebnis der Arzt in einer sozialmedizinischen Prognose Ihre Arbeitsfähigkeit einschätzt.

  • Psychotherapie

    Sie erhalten bei uns im Rehabilitationszentrum themen-, indikations- und problembezogene psychotherapeutische Angebote. Wir bieten Einzeltherapie und indikationsspezifische Gruppentherapie an.

  • Sport- und Bewegungstherapie

    Die Sporttherapie sorgt mit ihren Angeboten für die Steigerung Ihrer Fitness und des körperlichen Wohlbefindens. Das Sportangebot bietet verschiedene Leistungsstufen und Bereiche. So können Sie die Angebote entsprechend Ihrer Interessen, Ressourcen und Zielen auswählen. Angeboten werden u. a. Ausdauer- und Krafttraining, Rückenschule, Gruppen- bzw. Spielsport (z.B. Volleyball, Fußball), Radfahren und Qi Gong. 

  • Ergo- und Arbeitstherapie

    Damit Sie den Weg zurück ins Berufsleben finden, bieten wir arbeitsbezogene Interventionen. Dazu gehören Arbeitsdiagnostik und Arbeitstherapie, die in Absprache mit Ihnen entsprechend Ihrer ermittelten Ressourcen und Ihrer beruflichen Perspektive festgelegt wird. Sie lernen, Ihre Leistungsfähigkeit realistisch einzuschätzen und steigern Ihre Belastungsfähigkeit in Arbeitsprozessen. Dazu können Sie in den Bereichen Holz/Kreativ, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftspflege sowie Haustechnik arbeiten. Zum Angebot gehören auch Projektgruppen, interne Arbeitserprobungen und externe Praktika. Außerdem bieten wir Seminare zur Berufsfindung, einen EDV Kurs und schulische Förderung. Ein moderner PC-Schulungsraum mit 12 Arbeitsplätzen steht den Rehabilitanden zu Unterrichtszwecken zur Verfügung. 

  • Gesundheitsbildung

    Sie bekommen bei uns ein umfassendes Angebot rund um Gesundheitstraining und Ernährung. In der Gruppe oder auch einzeln beraten unserer Mitarbeitenden zu gesundheitsbezogenen Themen (z. B. Krankheitsentstehung und -bewältigung) und Ernährung.

  • Sozialdienst

    Sie erhalten in unserer Klinik Beratung und Unterstützung zu sozialrechtlichen Fragen und Problemen. Beispielsweise können wir Ihnen dabei helfen, Ihre finanzielle Absicherung oder Ihren Krankenversicherungsstatus zu klären. Auch hinsichtlich sozialrechtlicher Beratung unterstützen wir gerne.

  • Freizeitangebote

    Nach den täglichen Therapieangeboten und nach dem Abendessen haben Sie Freizeit. Sie können unsere hauseigenen Einrichtungen wie Sauna, Freizeiträume, Musikraum, Bibliothek, Sporthalle, Fitness- bzw. Kraftraum, Fußballplatz, Beach-Volleyball-Feld und den Boule-Platz nutzen. Außerdem bieten wir Erlebnistherapie oder kommen zu Sportveranstaltungen zusammen. In unserer Einrichtung haben Sie zudem freies WLAN.

  • Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)

    Da für die berufliche Integration der Besitz eines Führerscheins heute wesentliche Voraussetzung ist, bereiten wir Sie bei Bedarf individuell und intensiv auf die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) zum Wiedererlangen des Führerscheins vor. Hierzu verfügen wir über einen geprüften Kraftfahreignungsberater DVPK – Deutsche Verband der Psychologen und Kraftfahreignungsberater e.V., der Ihnen als Ansprechpartner für Fragen zur MPU zur Verfügung steht, mit Ihnen die Ansprüche klärt und Sie in Vorbereitungskursen für die Anforderungen der MPU schult.

  • Angehörigenarbeit

    Auf Wunsch des Rehabilitanden bieten wir Einzelgespräche mit Angehörigen an.

Wir sind zertifiziert

Die Qualitätsstandards unserer Klinik liegt auf höchstem Niveau. Das können wir durch mehrere Zertifizierungen belegen. Eine kompetente medizinische Reha ist Ihnen bei uns sicher.

Qualitätsscreening

Die hohe fachliche Qualität der Arbeit ist durch externe Qualitätsscreenings unseres federführenden Leistungsträgers, der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, bestätigt worden.

DIN EN ISO 9001

Unser Qualitätsmanagementsystem wurde 2007 erstmals zertifiziert und weist seitdem kontinuierlich durch Rezertifizierungen und Audits die Erfüllung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001 nach.

QReha plus

Wir weisen die von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) geforderten Qualitätskriterien für Rehabilitationseinrichtungen nach. Damit erfüllen wir die gesetzlichen Vorgaben des § 37 Abs. 2 SGB IX.

Ihr Weg zu uns

Die Kosten für Ihre Rehabilitation werden nach Antrag von der Deutschen Rentenversicherung oder von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Für die Antragstellung wenden Sie sich bitte an Ihren Leistungsträger. Bitte beachten Sie dabei die Möglichkeiten, einen Antrag online zu stellen. Ihr behandelnder Arzt bzw. Therapeut, der Sozialdienst der Akutklinik oder Ihre Suchtberatungsstelle stehen Ihnen zur Unterstützung im Antragsverfahren und zur Vervollständigung der Unterlagen zur Verfügung. Von unserem Aufnahmemanagement erhalten Sie einen Fragebogen, den Sie bitte zusammen mit Ihren vorhandenen ärztlichen Unterlagen sowie dem Sozialbericht an uns zurücksenden.

Nach Eingang Ihrer Unterlagen prüfen wir Ihre Anfrage und nehmen Kontakt mit Ihnen auf. Sobald die Zusage Ihres Leistungsträgers vorliegt, planen wir mit Ihnen den Aufnahmetermin. Andernfalls ist auch eine Selbstzahlung möglich. Das Rehabilitationszentrum am Donnersberg beteiligt sich am Nahtlosverfahren Qualifizierter Entzug/ Suchtrehabilitation.

Teamwork

Das Team aus Ärzten, Pflegekräften, med. Fachangestellten, Psychologen, Suchttherapeuten, Sozialpädagogen, Sozialarbeitern sowie Ergo- und Arbeitstherapeuten unterstützt Sie und leistet professionelle Hilfestellung im therapeutischen Alltag. Ebenso beschäftigen wir Sportlehrer, Sportwissenschaftler und eine Ökotrophologin. Verwaltungsangestellte, Hauswirtschaftskräfte, Köche und Reinigungskräfte machen unser Team komplett.

Adaptionsphase

Wie geht es danach weiter?

Wir verstehen den Aufenthalt in unserem Rehabilitationszentrum am Donnersberg als Baustein einer Gesamtbehandlung. Zu dieser gehören auch die ambulante Nachsorge in einer Suchtberatungsstelle und der Anschluss an eine Selbsthilfegruppe. Daher halten wir engen Kontakt oder kooperieren mit den jeweiligen Beratungsstellen.


In der in der klinikeigenen Adaptionseinrichtung DomiZIEL haben Sie die Möglichkeit, nach der ersten Phase der Rehabilitation, eine Übungs- und Übergangszeit zu verbringen, um sich auf ein eigenständiges Leben und den (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten.

Sommerfest

Haben Sie Ihren Aufenthalt in unserem Rehabilitationszentrum erfolgreich abgeschlossen und möchten den Kontakt zu uns und anderen Ehemaligen aufrechterhalten? Unser jährliches Sommerfest bietet die perfekte Gelegenheit, sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Freuen Sie sich auf ein geselliges Beisammensein mit leckerem Essen, spannenden Gesprächen und einem abwechslungsreichen Programm. Kontaktieren Sie uns für eine Einladung und nähere Informationen gerne jederzeit. Wir freuen uns auf das Wiedersehen!

Kontaktieren Sie uns

Ansprechpartner

Haben wir Ihr Interesse geweckt und haben Sie weitere Fragen? Dann melden Sie sich bei uns - wir helfen Ihnen gerne weiter!

dr. med. (Univ. Semmelweis) Jakša Knez

Nebenstelle 11

Ärztliche Leitung

Udo Arm

Kaufmännische Leitung

Aufnahme

Stefanie Bohley | Nebenstelle 27

Nebenstelle 31, Nebenstelle 27, Nebenstelle 17

Inge Bott, Stefanie Bohley, Simone Guthy

Nebenstelle 31, Nebenstelle 27, Nebenstelle 17

Aufnahme

Hier finden Sie uns

Rehabilitationszentrum am Donnersberg
- Medizinische Rehabilitation von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen -


Dannenfelser Straße 42
67292 Kirchheimbolanden


Bürozeiten
Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr.

Fax: 06352 / 753677

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Kontakt