Jugendhof Haßloch

Ambulanter Dienst

Unser Ambulanter Dienst begleitet Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Mit unserem  GreenCare-Ansatz nutzen wir die heilende Kraft von Natur und Tieren, um soziale, emotionale und körperliche Entwicklungsprozesse zu fördern.

Hilfe direkt vor Ort

Ambulanter Dienst

Vielen Familien machen Erziehungsprobleme zu schaffen. Unser ambulanter Dienst hilft genau dann. Wir begleiten Sie direkt vor Ort, unterstützen bei der Klärung schwieriger Situationen und helfen dabei, Lösungen zu finden. Dabei ermitteln wir den individuellen Hilfebedarf und prüfen, welche Unterstützung nötig ist, um das Kindeswohl zu sichern. Unsere ambulanten Erziehungshilfen können eigenständig genutzt oder als Ergänzung zu anderen Maßnahmen eingesetzt werden.

Wer zu uns kommt

Unser Ambulanter Dienst richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind, sowie an Familien, die Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder benötigen. Um bestmögliche Hilfe zu leisten, arbeiten wir eng mit Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen, Arbeitsämtern, Behörden, Fachärzten, Therapeuten und Beratungsstellen zusammen.

Rechtsgrundlage

Unsere Arbeit basiert rechtlich auf SGB VIII § 16 i. V. mit §§ 17 - 19; § 27 i. V. mit §§ 28 - 35; § 35a; § 41. Voraussetzung für eine Betreuung durch unseren ambulanten Dienst ist ein Antrag beim Sozialen Dienst des Jugendamtes sowie ein Vorstellungsgespräch in unserer Einrichtung.

Unser Ziel

Jugendliche und junge Erwachsene begleiten wir auf ihrem Weg in ein eigenverantwortliches Leben in der eigenen Wohnung. Familien wollen wir dabei helfen, Erziehungsprobleme in den Griff zu bekommen, sodass die Kinder weiter in ihrer Familie leben können. Alle Beteiligten möchten wir in ihrer persönlichen Entwicklung stärken, damit sie mehr Stabilität erfahren.

Das bieten wir Ihnen

Unsere ambulanten Hilfen richten sich ganz nach dem individuellen Bedarf der Familien und Jugendlichen. Die Unterstützung wird während des gesamten Verlaufs immer wieder neu angepasst.

  • Erziehungsbeistandschaft

    Die Erziehungsbeistandschaft unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in schwierigen Lebensphasen. Ziel ist es, sie auf ihrem Weg zu begleiten, persönliche Herausforderungen zu bewältigen und ihre sozialen und individuellen Fähigkeiten zu stärken. Dabei bleibt das familiäre Umfeld erhalten – der Erziehungsbeistand steht als vertraute Bezugsperson zur Seite und hilft, Lösungen für schulische, familiäre oder persönliche Probleme zu finden.

  • Sozialpädagogische Familienhilfe

    Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist auf den sehr individuellen Bedarf einer Familie zugeschnitten. Einer unserer Mitarbeiter kommt zu Ihnen nach Hause, begleitet dort die Kinder und Jugendlichen, unterstützt die Eltern bei der Erziehung und vermittelt zwischen Eltern und Kind. Wir unterstützen außerdem im partnerschaftlichen Bereich sowie im sozio-ökonomischen Bereich und helfen, weiteren Schwierigkeiten und Störungen vorzubeugen.

  • Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung

    Für junge Menschen, die bereits in einer eigenen Wohnung leben oder kurz davorstehen, bieten wir individuelle Begleitung. Dem jungen Menschen steht stundenweise ein Bezugsbetreuer zur Seite, welcher mit dem Ziel der Stabilisierung in der sozialen, gesellschaftlichen, beruflichen und psychischen Entwicklung und der Verselbständigung unterstützt. Die flexible Betreuung umfasst je nach Bedarf u. a. psychosoziale Beratung, Hilfe bei der Wohnungssuche und -anmietung, Beratung zur Haushaltsführung, Unterstützung bei Kontakten mit Behörden, Hilfe im Umgang mit Geld und Abklärung ärztlicher Versorgung und Therapievermittlung. Ziel der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ist die vollkommene Verselbständigung, sodass die Jugendlichen ein Leben ohne Betreuung führen können.

  • Elterntraining

    In Elterntrainings und Elterncoachings zeigen wir Ihnen praxisnahe Strategien, wie Sie mit herausfordernden Situationen im Familienalltag besser umgehen können. Neben fachlicher Unterstützung lernen Sie alternative Erziehungsmethoden kennen, um das familiäre Zusammenleben zu stärken und Ihre Erziehungskompetenzen zu stärken.

Begegnung mit Tier und Natur

Green Care ambulante Jugendhilfe

Naturerfahrungen, die Begegnung mit Tieren oder das Mit-Leben auf einem Bauernhof – all das kann im Verhalten und in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen positive Veränderungen bewirken. Dieses Wissen wollen wir gezielt bei den verschiedenen Angeboten nutzen, die wir unter dem Namen GreenCare ambulante Jugendhilfe zusammengefasst haben.

Als Ambulanter Dienst unterstützen wir Familien dabei, Erziehungsprobleme in den Griff zu bekommen, sodass trotz Problemen Kinder weiter in ihrer Familie leben können. 

Unser Ziel

GreenCare nutzt die Kraft von Natur und Tieren, um pädagogische, körperliche, seelische und soziale Entwicklungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern, die Gesundheit zu stärken und wichtige Persönlichkeitskompetenzen wie Sozialverhalten, Verantwortung und Beziehungsfähigkeit zu entwickeln.

Rechtsgrundlage

Unsere Arbeit basiert rechtlich auf  §§ 27 ff. SGB VIII. Voraussetzung für eine Betreuung durch unseren ambulanten Dienst ist ein Antrag beim Sozialen Dienst des Jugendamtes sowie ein Vorstellungsgespräch in unserer Einrichtung.

Unser Team

Das interkulturelle Team der GreenCare ambulanten Jugendhilfe besteht aus pädagogischen Fachkräften mit gemischter Altersstruktur und verschiedenen erstberuflichen Hintergründen und vielfältige Fort- und Weiterbildungen aus dem psychosozialen Spektrum. Eine pädagogische Begleitung in den Sprachen Türkisch und Polnisch ist möglich.

Das bieten wir Ihnen

 Ein Mitglied unseres Teams kommt zu den Familien nach Hause, begleitet dort die Kinder und Jugendlichen und unterstützt die Eltern bei der Erziehung. Passend zur jeweiligen Situation bauen wir dabei Elemente wie den Umgang mit Tieren oder Erlebnisse in Natur, Garten und Landwirtschaft mit ein.

  • Ambulantes Clearing

    In einem gemeinsamen Prozess werden sowohl die im Familiensystem bestehenden Risiken und dysfunktionalen Muster als auch Stärken, Ressourcen und Aktivposten herausgearbeitet und mit einer Einschätzung von Alltagskompetenz zusammengeführt. Der zugrundeliegende Arbeitsansatz verläuft dementsprechend lösungs- und handlungsorientiert und kann somit direkt für das weitere Vorgehen bzw. die fortführende Installation geeigneter Maßnahmen genutzt werden.

  • Erziehungsbeistandschaft

    Der junge Mensch findet individuelle Unterstützung durch uns, um Alltags- sowie Konfliktsituationen bewältigen und aufarbeiten zu können. Neben Selbständigkeit liegt die Unterstützung in der Förderung der emotionalen und sozialen Fähigkeiten des Menschen. Bei jungen Volljährigen unterstützen wir zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen Lebensführung.

  • Sozialpädagogische Familienhilfe

    Hier findet eine (interkulturelle) Begleitung der Familie bzw. Lebensgemeinschaft als Ganzes statt, um die Familie/ Gemeinschaft in den unterschiedlichen Lebensbereichen zu erhalten und zu stärken, sie in den vorhandenen Ressourcen zu unterstützen und zu aktivieren.

  • Eingliederungshilfe

    Hier liegt der Fokus unserer Tätigkeit auf der Teilhabe und Integration des jungen Menschen am Leben in der Gemeinschaft, in das individuelle Familiensystem, in den passenden schulischen und beruflichen Kontext sowie auf der Annäherung an sozial akzeptiertes Verhalten.

  • GreenCare Projekt

    Unser Team betreut außerdem Kinder und Jugendliche, die in Pflegefamilien auf Bauernhöfen leben. Regelmäßig sind die Mitarbeitenden des GreenCare Teams vor Ort, um die jungen Menschen zu begleiten und als Fachberatung die mit uns kooperierenden Pflegefamilien zu unterstützen. Die Kinder werden bei geregeltem Kontakt zur Herkunftsfamilie und gleichzeitiger ambulanter Betreuung und Begleitung durch uns in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärt und stabilisiert. 

Kontaktieren Sie uns

Dr. Hans-Jörg Bertsch

Einrichtungsleiter

Ambulanter Dienst Haßloch
Lindenstraße 100
67454 Haßloch

Tanja Retzmann

Bereichsleitung GreenCare ambulante Jugendhilfe

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Kontakt