Evangelisches Jugendhilfezentrum Worms

Unsere Wohngruppen

Unsere Wohngruppen bieten Kindern, Jugendlichen und jungen Müttern einen sicheren Ort, um zur Ruhe zu kommen, neue Perspektiven zu entwickeln und Schritt für Schritt in ein selbstständiges Leben zu starten.

Den Weg in ein selbstständiges Leben finden

Unsere Angebote

Ein Zuhause auf Zeit, ein sicherer Ort zum Wachsen, ein Schritt in die Eigenständigkeit – unsere Wohngruppen bieten Kindern, Jugendlichen und jungen Müttern genau das. Hier finden sie verlässliche Strukturen, individuelle Förderung und ein unterstützendes Umfeld, das ihnen hilft, neue Perspektiven zu entwickeln.

  • Mutter-Kind-Haus Mirjam

    Alter: ab 14 Jahre


    Plätze: 6 Mütter mit Kind(ern) + 1 Inobhutnahme-Platz


    Im Mutter-Kind-Haus Mirjam finden schwangere Mädchen und junge Frauen ab dem 14. Lebensjahr sowie junge Mütter mit einem oder mehreren Kindern ein unterstützendes Zuhause. Wir sehen die Bewohnerinnen als junge Menschen und zugleich in ihrer Rolle als Mutter. Unser pädagogischer Anspruch ist es, die damit einhergehenden Bedürfnisse und Herausforderungen zu erkennen und ihre Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung individuell zu begleiten. 


    Tagesablauf

    Ein strukturierter, kindgerechter Alltag sorgt für Orientierung und Stabilität. Dieser beinhaltet verschiedene Alltagsrituale wie gemeinsames Mittagessen und Abendessen, wöchentliches Gruppenplenum sowie Spiel- und Kreativkreise. Wichtig ist uns auch eine allgemeine Phase der Ruhe nach dem Mittagessen zum Schlafen oder für leise Beschäftigung in den Zimmern, um danach wieder aktiv starten zu können. Nachmittags verbringen die Mütter Zeit mit ihren Kindern – im Garten, im großen Hof oder auf dem Spielplatz. Alternativ werden sie dazu angeleitet, sich in unseren Räumlichkeiten kreativ oder spielerisch mit den Kindern zu beschäftigen.


    Arbeitsweise

    Unser Team begleitet die jungen Mütter dabei, Verantwortung für sich und ihr Kind zu übernehmen und einen selbstständigen Alltag zu entwickeln. Wir unterstützen sie in der Haushaltsführung, der Planung gesunder Mahlzeiten sowie in der Pflege und Erziehung ihres Kindes. Dazu nehmen wir auch einen „Baby-TÜV“ ab, bei dem wir den Gesundheits- und Hygienezustand der Kinder kontrollieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung der Mutter-Kind-Bindung und der individuellen Einbindung des Partners. Zudem helfen wir bei Arztbesuchen, Behördengängen sowie finanziellen Angelegenheiten wie der Beantragung von Kindergeld oder Elterngeld. Um den Müttern eine langfristige Perspektive zu bieten, begleiten wir sie beim Schulabschluss und der Entwicklung einer beruflichen Perspektive. Auch die Freizeitgestaltung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts: Gemeinsame Ausflüge in den Tiergarten, an den Rhein oder auf einen Spielplatz fördern die aktive Freizeitgestaltung.


    Haus und Umgebung

    Das Mutter-Kind-Haus Mirjam ist in einem geräumigen Einfamilienhaus mit Garten und Hof in Monsheim untergebracht. Jede Mutter bewohnt mit ihrem Kind eine kleine Wohneinheit bestehend aus zwei Zimmern. Gemeinschaftlich genutzt werden Küche, Badezimmer, Wohnzimmer sowie Waschküche und weitere sanitäre Anlagen. Monsheim bietet eine gute medizinische Versorgung, Lebensmittelgeschäfte und eine große Kindertagesstätte sowie eine Grundschule. Freizeitmöglichkeiten wie Spielkreise, Eltern-Treffs und Sportangebote im Turnverein bieten Abwechslung. Die umliegenden Weinberge und naturnahe Spielplätze laden zu Spaziergängen und Entdeckungstouren mit den Kindern ein. Zur Freizeitgestaltung gibt es die Möglichkeit der Anbindung an den Turnverein. Auch das Mehrgenerationenhaus bietet verschiedene Angebote wie Spielkreise oder Mütter-Väter Treffen an.


    Rechtsgrundlage: SGB VIII § 16 i.V.mit § 19; § 27 i.V.mit § 34; § 35a (in geprüften Fällen); § 41; § 42, § 42a


    Kontakt
  • Mädchenwohngruppe Monsheim

    Alter: ab 12 Jahre


    Plätze: 8


    Die Mädchenwohngruppe Monsheim bietet jungen Mädchen, Schwangeren und jungen Müttern mit Kind einen sicheren Ort zur Stabilisierung. Mit acht Plätzen – davon zwei Appartements für Mütter mit Kind – werden die Mädchen individuell auf ihrem Weg begleitet. Manche bereiten sich bei uns auf ein eigenverantwortliches Leben vor, während andere nach einer Übergangszeit in ihre Familie zurückkehren. Ein zusätzlicher Inobhutnahmeplatz steht für akute Krisensituationen zur Verfügung.


    Tagesablauf

    Die Wohngruppe folgt einem strukturierten Alltag, der jedoch auch flexibel und der Gruppensituation entsprechend gestaltet werden kann. Nach der Schule gibt es ein gemeinsames Mittagessen, gefolgt von einer festen Hausaufgabenzeit und pädagogischen Gruppenangeboten. Auch Ämter oder Hausdienste gehören zum Alltag. Die Mädchen erlernen durch die Tagesstruktur lebenspraktische Fähigkeiten. Einmal pro Woche findet ein Gruppenplenum statt, in dem die Mädchen ihre Anliegen und möglichen Konflikte in einem geschützten Raum ansprechen können. Natürlich können auch persönliche Interessen, Hobbys oder das Treffen von Freunden in den Tag integriert werden. In den Ferien bieten wir ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit täglichen Unternehmungen, Events und Ausflügen an. Darüber hinaus haben die Mädchen die Möglichkeit, an einer Ferienfreizeit teilzunehmen.


    Arbeitsweise

    In der Mädchenwohngruppe steht die individuelle Förderung im Mittelpunkt. Unsere Betreuerinnen stehen ihnen täglich beratend zur Seite und fördern ihre persönliche Entwicklung und Stabilität. Die Mädchen erhalten Unterstützung bei schulischen Aufgaben, Behördengängen, Gesundheitsfragen und der Freizeitgestaltung. Ein zentrales Prinzip unserer Wohngruppe ist die Partizipation: Die Bewohnerinnen werden aktiv in Entscheidungen einbezogen und haben die Möglichkeit, ihre Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse einzubringen. Wir pflegen eine positive Fehlerkultur und ermutigen die Mädchen, ihre Anliegen und Probleme offen anzusprechen. Der Umgang mit Beschwerden ist im Schutzkonzept der Einrichtung verankert. Durch die geschlechtsspezifische Betreuung ausschließlich durch weibliche Fachkräfte schaffen wir eine vertraute Umgebung, in der wir gezielt auf die Bedürfnisse der Mädchen eingehen können.


    Haus und Umgebung

    Die Wohngruppe befindet sich in einem großen Haus mit Garten in Monsheim. Die meisten Mädchen haben bei uns ihr eigenes Zimmer. Küche, Badezimmer und Wohnzimmer benutzen alle gemeinsam. In unserem Garten können die Mädchen Blumen und Pflanzen pflegen oder sogar ein kleines Gemüsebeet anlegen. Gartenfeste und Picknicks sind ebenfalls eine schöne Möglichkeit, die Freizeit im Freien zu genießen. Unsere Jugendwohngemeinschaft zeichnet sich außerdem besonders durch ihre verkehrsgünstige Anbindung aus. Schulen und Ausbildungsstätten sind schnell erreichbar. Supermärkte, Drogerien und Fachgeschäfte sind nur wenige Gehminuten entfernt. Monsheim und die umliegende Region laden zu Spaziergängen und Ausflügen in die Natur ein. Darüber hinaus können die Mädchen lokale Sportvereine besuchen. 


    Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i.V.mit § 34; § 35a; § 41, § 42, § 42a

    Kontakt
  • Mutter-Kind-Betreuung MWG Monsheim

    Alter: ab 14 Jahre


    Plätze: 3


    In unserer Mädchenwohngruppe Monsheim bieten wir jungen Schwangeren und Müttern mit Kind einen geschützten Ort, an dem sie Unterstützung und Stabilität erfahren. Für die jungen Mütter steht eine separate Etage zur Verfügung. Hier leben sie mit ihren Kindern in eigenen Appartements. 


    Wir unterstützen in allen Lebensbereichen, von der Babypflege und Erziehung bis hin zu schulischer und beruflicher Perspektivenplanung. Dabei helfen wir bei Behördengängen, vermitteln Wissen über Erziehungsfragen und fördern den Aufbau eines stabilen Alltags.


    Neben der Betreuung in der Wohngruppe profitieren die Mütter von einem familienfreundlichen Umfeld: In der Nähe gibt es Krabbelgruppen und mehrere Spielplätze. Der örtliche Turnverein bietet den Kurs „Babys in Bewegung“ an, aber auch regelmäßige Übungsgruppen für Eltern-Kind-Turnen, Kleinkinderturnen und Kindertanzen.

    Kontakt
  • Jugendwohngruppe Rheindürkheim

    Alter: 12 -16 Jahre


    Plätze: 9 + 1 Inobhutnahme-Platz


    Die Jugendwohngruppe Rheindürkheim ist eine stationäre Wohngruppe für Jungen und Mädchen ab 12 Jahren mit erzieherischem Bedarf. Wir bieten neun Plätze mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung sowie einen Inobhutnahmeplatz für Notfälle. Wir fördern und unterstützen die Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag, bei schulischen Anforderungen sowie beim Erlangen lebenspraktischer Fähigkeiten und Kenntnisse.


    Tagesablauf

    Der Alltag in der Wohngruppe orientiert sich an einer familienähnlichen Struktur, die den Jugendlichen Orientierung, Stabilität und Sicherheit gibt. Die Nachmittage sind klar strukturiert mit Hausaufgabenzeiten und verschiedenen Gruppenangeboten. Die Kinder sind in das Gruppenleben einbezogen. Sie übernehmen Aufgaben wie Küchendienst oder Gartenarbeit, um ihre Selbstständigkeit zu fördern. Die Teilnahme an gruppeninternen Angeboten (z. B. Gruppenplenum, Spiel- und Bastel AG) und Projekten fördern wir proaktiv. An den Wochenenden und in den Ferien stehen gemeinsame Ausflüge und Gruppenaktionen auf dem Programm. Durch die Interaktion der Kinder und Jugendlichen untereinander in Begleitung von Betreuer*innen können soziale Verhaltensweisen reflektiert und geübt werden.


    Arbeitsweise

    In unserer Einrichtung arbeiten wir ressourcenorientiert. Hierbei ist die Wertschätzung des Einzelnen federführend. Das hilft dabei, persönliche Stärken sichtbar zu machen, positive Verhaltensänderungen zu ermöglichen und die Entwicklung von Ich-Kompetenzen zu fördern. Die Wohngruppe legt großen Wert auf Partizipation, indem die Jugendlichen aktiv in Entscheidungen eingebunden werden – sei es bei der Erziehungsplanung, dem Hilfeplanprozess oder der Gestaltung des Speiseplans. Kinderrechte sind ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Alltags. Unser Beschwerdemanagement gibt allen Betreuten sowie ihren Eltern eine Stimme. Dazu haben wir einen „anonymen Bewohnerbriefkasten“ für Beschwerden, Anregungen, Wünsche und Sorgen installiert.


    Haus und Umgebung

    Die Wohngruppe befindet sich in einer ruhigen Wohngegend in Worms-Rheindürkheim mit einem großen Grundstück und Garten. Die meisten Jugendlichen haben bei uns ihr eigenes Zimmer. Küche und Wohnzimmer benutzen alle gemeinsam, Badezimmer gibt es auf jeder Etage. Unser Gruppenraum lädt zum Spielen, Besprechen oder Ausruhen ein. Der Außenbereich bietet Platz für Badminton, Tischtennis, Grillen und weitere Freizeitaktivitäten. Öffentliche Spielplätze und ein Sportplatz sind fußläufig erreichbar. Durch die gute Verkehrsanbindung direkt vor unserer Haustür sind Schulen und Freizeiteinrichtungen leicht zu erreichen. Die naturnahe Umgebung lädt zu Spaziergängen am Rhein, Wandern oder Picknicken ein.


    Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i.V.mit § 34; § 35a in geprüften Fällen; § 41, § 42, § 42a

    Kontakt

Wer bei uns wohnt

In unseren Wohngruppen leben Kinder, Jugendliche, Schwangere und junge Mütter, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihrem familiären Umfeld bleiben können und vorübergehend oder langfristig Unterstützung benötigen. Bei uns finden sie einen geschützten Rahmen, um persönliche Herausforderungen zu bewältigen.

Aufnahme

Die Aufnahme erfolgt auf Antrag der Erziehungsberechtigten und/oder des Kindes bzw. Jugendlichen beim Sozialen Dienst des Jugendamtes. Die Rechtsgrundlagen ergeben sich aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). Ein Vorstellungsgespräch die Grundlage für die Entscheidung über eine Aufnahme. Danach erfolgt eine Clearingphase, in der der genaue Bedarf an Förderung und Unterstützung herausgearbeitet wird.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, jungen Menschen ein selbstbestimmtes und stabiles Leben zu ermöglichen – mit allem, was sie dafür brauchen. Wir vermitteln die notwendigen Lebens- und Sozialkompetenzen, um sie entweder auf eine Rückkehr in die Familie oder ein eigenständiges Leben vorzubereiten. Dabei legen wir großen Wert auf individuelle Förderung.

Unsere Methoden

In unseren Wohngruppen kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, um die Bewohner bestmöglich und nach ihren persönlichen Bedürfnissen unterstützen zu können. Wir wollen Ihnen eine Auswahl vorstellen.

Bezugsbetreuersystem

Alle Bewohner haben eine hat eine feste Bezugsperson, die ihre Bedürfnisse und Herausforderungen kennt. Die enge Beziehung fördert ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität und ermöglicht eine gezielte Förderung der persönlichen Entwicklung. Das Bezugsbetreuersystem trägt entscheidend dazu bei, eine vertrauensvolle und unterstützende Atmosphäre zu schaffen.

Erziehungspläne

Die Arbeit mit Erziehungsplänen bietet Kindern und Jugendlichen eine klare Orientierung für ihre persönliche Entwicklung. Gemeinsam mit ihnen werden kurz-, mittel- und langfristige Ziele erarbeitet, die sich an ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen orientieren. Diese Ziele werden regelmäßig reflektiert und bei Bedarf angepasst, um Fortschritte sichtbar zu machen.

Freizeitgestaltung

 Freizeit ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Die Betreuten bringen eigene Ideen und Wünsche ein, die wir in der Planung von Aktivitäten und AGs berücksichtigen. Ob kreative Projekte, sportliche Angebote oder gemeinsame Unternehmungen – die Jugendlichen gestalten ihre Freizeit aktiv mit und werden dabei pädagogisch begleitet.

Schule und Beruf

Wir arbeiten eng mit Schulen und Ausbildungsstätten zusammen. In der Wohngruppe bieten wir Hausaufgabenbetreuung und Prüfungsvorbereitung an und begleiten aktiv bei schulischen Anforderungen. Jungen Müttern helfen wir auch dabei, geeignete Betreuungsangebote für ihre Kinder zu finden, während sie selbst an Bildungsmaßnahmen teilnehmen.

Therapeutische Begleitung

Bei Bedarf stellen wir Kontakt zu individuell passgenauen Beratungs- und Therapieangeboten her. Dazu arbeiten wir mit Kinder- und Jugendpsychotherapeuten zusammen. Wir erkennen deren Fachkompetenz an und legen Wert auf eine vertrauensvolle Kooperation, wobei uns die Abgrenzung zwischen pädagogischer und therapeutischer Wirksamkeit bewusst ist.

Elternarbeit

Die Familien mit ihren individuellen Bedürfnissen und Problemlagen stehen im Mittelpunkt unserer Elternarbeit. Wir betrachten die Sorgeberechtigten als bestärkende Kooperationspartner. Für uns bleiben sie wichtige Bezugspersonen ihres Kindes, die in alle Entscheidungen eingebunden werden. Für die Anliegen der Eltern haben wir immer ein offenes Ohr.

Teamwork

Unser Teams setzen sich aus pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen zusammen. Dazu zählen Sozialarbeiter, Erzieher, Jugend- und Heimerzieher, Sozialpädagogen, Heilpädagogen und Kinderkrankenpflegern. Viele von ihnen haben Zusatzqualifikationen, etwa für die Marte Meo Methode oder im Bereich der Sexualpädagogik und Medienpädagogik. Außerdem unterstützen uns Auszubildende und Studenten der Sozialen Arbeit. Die unterschiedlichen Hintergründe und Fachkompetenzen der Teammitglieder ermöglichen einen bereichernden Austausch und fördern innovative Ansätze in der Betreuung. 

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Kontakt

Hier finden Sie uns

Evangelisches Jugendhilfezentrum Worms
Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
Karmeliterstraße 6 a
67547 Worms

Bürozeiten

Mo. bis Do. 8:30 Uhr -16.00 Uhr
Fr. 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr