Da-HEIM ist wo man sich beschützt, behütet und wohl fühlt. In unseren Wohngruppen geben wir Kindern und Jugendlichen einen Platz, an dem sie sie selbst sein können. Auch Schwangere und junge Mütter unterstützen wir.
Wir haben mehrere Wohngruppen für Kinder und Jugendliche eingerichtet. Unser Konzept setzt auf sozialpädagogische, verhaltenstherapeutische, heilpädagogische und psychologische Methoden mit individuellen Förderprogrammen. Pädagogische Priorität hat für uns immer die Vermittlung des Gefühls der Geborgenheit, Zuverlässigkeit und Empathie.
Alter: 12 – 18 Jahre
Plätze: 7 + 2 Plätze TW
Wohngruppe Westhofen - bei uns finden alle ihren Platz! Je nachdem, welcher Weg im Einzelfall am besten ist, leben die Kinder und Jugendlichen in unserer Wohngruppe, bis sie wieder zu ihrer Familie zurückkehren oder in eine eigene Wohnung umziehen. Bei der Entscheidung, welches Ziel wir verfolgen sollen, arbeiten wir eng mit der Familie zusammen.
Arbeitsweise
Wir legen Wert darauf, die persönlichen Stärken zu fördern und weiter auszubauen. Nach und nach sind die Bewohner in der Lage, ihren Alltag selbständig zu meistern. Mit zunehmender Verselbstständigung ist auch ein Wechsel in die Trainings-WG in unmittelbarer Nachbarschaft möglich.
Haus und Umgebung
Wir leben im Ortskern von Westhofen. Unser Zuhause ist ein schönes großes Haus mit einem großen Hof zum Relaxen und Spielen. Egal ob Realschule Plus, Realschule, Förderschule, Gymnasium, IGS - von uns aus ist die Schule auf jeden Fall gut zu erreichen.
Unsere freie Zeit können wir gut nutzen. Vom Basketballspiel, Inline- und Fahrradfahren auf der Skaterbahn in der näheren Umgebung, vielen Angeboten in den Sportvereinen im Ort, bis hin zu weiteren Freizeitmöglichkeiten in Worms, Alzey und Kirchheimbolanden ist alles möglich.
Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i.V.mit § 34; § 35a
Alter: 12-18 Jahre
Plätze: 10
Mit uns neue Wege wagen! In unserer Wohngruppe finden Kinder und Jugendliche ein Zuhause auf Zeit, bis sie wieder zu ihrer Familie zurückkehren können. Jugendliche ab 16 Jahren, die in unserer Wohngruppe gezeigt haben, dass sie ihren Alltag selbst organisieren können, können in eine betreute Wohnform in Grünstadt oder Westhofen oder in eine unserer Trainingswohnungen wechseln.
Tagesablauf
Nach der Schule essen wir in der Gruppe gemeinsam zu Mittag. Danach ist Hausaufgabenzeit und jedes Kind erledigt seine Aufgaben in seinem Zimmer. Bei Fragen helfen wir selbstverständlich. Bis zum Abendessen ist Freizeit. Die Bewohner können beispielsweise auf unserem Hof Basketball spielen, im Ort Fahrrad fahren oder zum Fußballspielen auf den Bolzplatz gehen, in einem Verein Bogenschießen üben oder Tischtennis spielen. Sie können auch mit dem Bus in die naheliegenden Kleinstädte Kirchheimbolanden oder Eisenberg fahren.
Aktion pur gibt's dann in den Sommerferien! Beispielsweise gehen wir zusammen Kanufahren oder zum Klettern bzw. Zelten. Auch fahren wir als Gruppe in den Urlaub oder können uns bei einer Freizeit anmelden.
Arbeitsweise
Wir bieten Unterstützung und Förderung der Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu Selbständigkeit, Eigenverantwortung und emotionaler Stabilität. Die Bewohner können die Regeln und den Alltag mitgestalten. Zum Beispiel erstellen sie den Speiseplan mit Unterstützung der Betreuer selbst. Wir treffen uns einmal die Woche zum Gruppengespräch, wo jeder die Möglichkeit hat, Veränderungen bei den bestehenden Regeln zu besprechen. Auch Anregungen für die Freizeitgestaltung am Wochenende oder andere Wünsche bezüglich des Alltages können hier eingebracht werden.
Haus und Umgebung
Wir leben in Dreisen, einem kleinen Dorf in der Nähe von Eisenberg. Ein Tischfußball und eine Tischtennisplatte gehören genauso zu unserer Ausstattung wie viele Gesellschaftsspiele und ein Kids-PC. So kann man sich auch bei schlechtem Wetter gut bei Laune halten. Die Kinder und Jugendlichen unserer Wohngruppe besuchen die weiterführenden Schulen in Göllheim, Eisenberg und Kirchheimbolanden.
Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i.V.mit § 34
Alter: 9-16 Jahre
Plätze: 8
In unserer gemischten Außenwohngruppe in Ebertsheim-Rodenbach haben wir acht Plätze für Kinder und Jugendliche. Wir sind eine Wohngruppe, die viel Spaß hat und meistens fröhlich ist. Wir unternehmen viel zusammen und jeder hat auch die Möglichkeit, sich in sein Reich zurückzuziehen und zu sammeln.
Arbeitsweise
Bei der Freizeitgestaltung können die Kinder und Jugendlichen eigene Ideen einbringen und gemeinsam abwägen, was davon möglich ist. Wenn es im Alltag gut läuft, haben sie die Möglichkeit, sich in ihrer Freizeit mit Freunden zu treffen, ihre Handys zu nutzen und auch mal mit Konsolen zu spielen. Sie können ihren Hobbys nachgehen und werden bedarfsgerecht von unserem Team unterstützt. Ein besonderes Highlight: Wir veranstalten jährlich einen eigenen Weihnachtsmarkt. Dafür basteln wir als gesamte Gruppe jeden Freitagabend nach den Sommerferien.
Manche Kinder und Jugendliche bei uns haben die Möglichkeit, an verschiedenen Wochenend- und Feiertagen sowie in den Ferien zu den Eltern zu fahren. Bei manchen kommen die Eltern auch regelmäßig zu Besuch oder sind bei den Eltern-Kind-Angeboten mit dabei.
Haus und Umgebung
Ebertsheim-Rodenbach liegt zwischen Grünstadt und Eisenberg und ist gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden.
Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i.V.mit § 34
Alter: 4-14 Jahre
Plätze: 8
Unsere Wigwam-Indianer und -Squaws: stark und tierisch gut! In der Wohngruppe leben Kinder, die auf längere Sicht nicht auf familiäre Ressourcen zurückgreifen können.
Tagesablauf
Morgens gehen die Bewohner in den Kindergarten oder besuchen die Schule. Danach wird gemeinsam gegessen, bevor die Hausaufgaben anstehen. Am Nachmittag ist Zeit für Hobbys: Manche gehen zum Turnen oder Fußballspielen, andere spielen oder singen im Musikverein. Am Abend kochen wir dann gemeinsam leckere Gerichte. Was es zu essen gibt, wird vorher gemeinsam in der Hausgruppe besprochen und eingekauft.
Am Wochenende stehen gemeinsame Ausflüge auf dem Programm: Wir fahren in eine Stadt, sind auf dem Waldspielplatz oder wandern zu einer Burgruine. Auch dazu werden in der Hausgruppe Ideen gesammelt und das Vorhaben gemeinsam besprochen. Wer möchte, kann sonntags in den Kindergottesdienst gehen.
Arbeitsweise
Wir stärken das Sozialverhalten und bieten Förderung des psychomotorischen und psychosomatischen Bereichs.
Haus und Umgebung
Unsere Wohngruppe befindet sich in einem geräumigen Einfamilienhaus mit großer Spielwiese.
Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i.V.mit § 34; § 35a
Alter: ab 8 Jahren
In unserer neu eröffneten Wohngruppe im modernen Haus in Stauf bieten wir für Jungen und Mädchen ab einem Alter von 8 Jahren 8 Einzelzimmer an.
Arbeitsweise
Wir möchten den Kindern einen Ort bieten, wo sie sich sicher und geborgen fühlen können. Unsere Konzeption sieht vor, dass die Kinder bei uns auf ein selbständiges, gelingendes Leben vorbereitet werden und positive Erfahrungen sammeln können und dabei der Bezug zur Herkunftsfamilie, nach Möglichkeit, erhalten bleibt. Wir stehen für die Kinderrechte ein und leben dies in unserer Gemeinschaft. Wir als Einrichtung unterstützen Kinder und ihre Familien in ihrer individuellen Entwicklung und helfen ihnen, ihre Ressourcen nutzbar zu machen. Wir möchten unseren Betreuten einen Ort bieten, an dem sie sich ausprobieren dürfen und dabei die Gewissheit haben, hier darf ich sein und bleiben, mit allem was ich mitbringe.
Haus und Umgebung
Das komplett sanierte Haus ist modern und kindgerecht eingerichtet. Alle Kinder haben ein Einzelzimmer und zwei Kinder teilen sich jeweils ein eigenes Badezimmer. Das Haus ist farbenfroh gestaltet und bietet viel Platz für Aktionen und Angebote. Auch Gruppenangebote sind möglich. Das großzügige Freigelände inkl. Spielplatz bietet viel Platz für Spiel und Spaß.
Unsere Zielsetzung
Unser Ziel ist es über Wertschätzung, vertrauensvolle Zuwendung, fachliches Fallverstehen und über das Prinzip der gelebten Gleichwürdigkeit die Kinder zu befähigen, sich als eigenverantwortliche, selbstwirksame Persönlichkeiten zu entwickeln, die befähigt werden zuversichtlich ihre Lebensperspektive aufzubauen.
Das Pädagogische Team
Das Team besteht aus Erziehern, Sozialpädagogen sowie Heilerziehungspflegern. Eine Psychologin unterstützt und berät das Team.
Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i.V. mit § 34 ggf. § 35 a (nur mit pädagogischer Zusatzbetreuung möglich)
Alter: ab 4 Jahren
Plätze: 8
Hier finden die Kleinsten der Einrichtung ein Zuhause auf Zeit. Wir bieten 8 Plätze für Jungen und Mädchen ab einem Aufnahmealter von 4 Jahren.
Arbeitsweise
Die Kleinen in unserer Einrichtung benötigen emotionale Zuwendung, Stabilität und viel Raum, um zu spielen und zur Ruhe zu kommen. Unser Ziel ist es, den Kindern einen emotional stabilen Rahmen zu geben. Dies erreichen wir durch eine überschaubare Tagesstruktur, verbindliche Regeln und dem kontinuierlichen Beziehungsangebot und einer altersgemäßen Pädagogik.
Haus und Umgebung
In gemütlichen Einzelzimmern, die kindgerecht ausgestattet sind, können die Kleinen bei uns einen Ort finden, an dem sie sich wohlfühlen können. Das Haus ist farbenfroh gestaltet und bietet viel Platz für Aktionen und Angebote. Das individuelle Farbkonzept erleichtert den Kleinen die Orientierung im Alltag. Auch Gruppenangebote sind möglich. Das großzügige Freigelände inkl. Spielplatz bietet viel Platz für Spiel und Spaß.
Unsere Zielsetzung
Wir wollen, dass sich die Kleinen wohl fühlen, sicher sind und eine frohe und möglichst unbelastete Kinderzeit erleben können. Wir fördern die Beziehung zur Herkunftsfamilie und versuchen, Ressourcen herauszuarbeiten, damit das Zusammensein gelingend gestaltet werden kann.
Das Pädagogische Team
Das Team besteht aus Erziehern, Sozialpädagogen sowie Heilerziehungspflegern. Eine Psychologin unterstützt und berät das Team.
Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i.V. mit § 34 ggf. § 35 a (nur mit pädagogischer Zusatzbetreuung möglich)
Alter: ab 14 Jahre
Plätze: 6 Mütter mit Säuglingen/Kindern
"Oh je! Ein Kind. Und dann?" Junge Mütter, die noch selbst in der Ausbildung oder Schule stecken, noch auf der Suche nach sich selbst und ihrem Weg sind, bringt eine Schwangerschaft viele Fragen mit sich. Das Mutter-Kind-Haus ist für sechs Mädchen/junge Frauen konzipiert, die entweder schwanger sind oder mit ihrem Säugling oder Kleinkind Hilfe und Unterstützung benötigen.
Insbesondere kommt die Aufnahme von Mädchen und jungen Frauen ab dem 14. Lebensjahr in Betracht:
Arbeitsweise
In der Wohnform für werdende Mütter/Mütter mit Kindern, soll eine Hilfe zur Bewältigung der Alltagsproblematik und zur beruflichen Zukunftssicherung gegeben werden. Wir bereiten die Mädchen und jungen Frauen auf Geburt und Mutterschaft vor, bieten außerdem Hilfestellung und Unterstützung bei der Versorgung, Pflege und Erziehung ihrer Kinder. Bei uns haben sie die Möglichkeit, sich selbst weiter zu entfalten und dabei die Kraft zu finden, für ihr Kind da zu sein.
Frauen, die aufgrund ihrer eigenen Entscheidung oder einer Partnerproblematik vor die Frage gestellt sind, sich von ihren Kindern trennen zu müssen, soll durch diese Hilfe möglichst die Trennung von ihren Kindern erspart bleiben. Dazu gehören die Schwangerenberatung und die Klärung der Familienbeziehung der Frau ebenso wie die Nachsorge bei psychiatrischen Diagnosen oder die Weiterentwicklung einer erzieherischen Hilfe in der Heimerziehung.
Haus und Umbegung
Wir haben in unserem Mutter-Kind- Haus Räumlichkeiten für bis zu sechs Mütter mit ihren Kindern. Das Mutter-Kind-Haus befindet sich gegenüber dem Haupthaus unserer Einrichtung in Eisenberg-Stauf. Das Angebot ist so strukturiert, dass durch die großzügigen Appartements im Souterrain des Hauses sich auch die Möglichkeit ergibt, Frauen mit mehr als einem Kind aufzunehmen. Die räumlichen Gegebenheiten erlauben im Bedarfsfall auch eine vom Alter her heterogene Gruppenstruktur.
Rechtsgrundlage: SGB VIII § 19; § 27 i.V.mit § 34; § 35; § 41
Alter: 0-10
Plätze: 2
Sackgasse: Es gibt immer wieder Situationen, wo man denkt, es geht nicht weiter. Manchmal geraten Kinder und Jugendliche in Lebenslagen, in denen sie dringend Schutz benötigen. Unsere Inobhutnahme bietet eine kurzfristige Unterbringung, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist oder eine akute Krise vorliegt.
Inobhutnahmeplätze gibt es in unserem Stammhaus und in den Außenwohngruppen. Dabei arbeiten wir mit den Jugendämtern Neustadt/Weinstraße und Bad Dürkheim sowie unseren Kooperationspartnern, CJD Neustadt/Weinstraße und St. Rafael Neuleinigen, zusammen. Im Verbund stellen wir sicher, dass betroffene Kinder aus Krisensituationen herausgenommen und in einer geschützten Umgebung betreut werden. Ziel ist es, in dieser schwierigen Phase Stabilität zu schaffen und gemeinsam mit den Jugendämtern Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Rechtsgrundlage: SGB VIII § 42
In unseren Wohngruppen leben Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung des Sozialverhaltens, der Lern- und Leistungsfähigkeit sowie mit Auffälligkeiten im emotionalen, psychomotorischen und psychosomatischen Bereich. Unsere Inobhutnahmeplätze stehen für akute Krisensituationen bereit. Außerdem richtet sich unser Angebot an Mädchen und junge Frauen, die gerade schwanger sind oder ein Kind haben.
Die Aufnahme erfolgt auf Antrag der Erziehungsberechtigten und/oder des Kindes bzw. Jugendlichen beim Sozialen Dienst des Jugendamtes. Die Rechtsgrundlagen ergeben sich aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII).
Unser Ziel ist es, junge Menschen auf ihrem Weg zu Selbstständigkeit und sozialer Integration zu begleiten. Wir unterstützen sie dabei, die notwendigen lebenspraktischen Fähigkeiten zu erwerben und ihre Handlungskompetenzen zu erweitern, damit sie ihren Alltag eigenständig meistern können. Dabei orientieren wir uns an der individuellen Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen.
In unseren Wohngruppen nutzen wir verschiedene Methoden und Arbeitsansätze. Oberste Priorität ist immer die bedarfsgerechte und individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen, die bei uns leben. Wir wollen Ihnen eine Auswahl vorstellen.
Unser psychologischer Dienst bietet therapeutische Interventionen, Erziehungsberatung und kontinuierliche Teamberatung, um die bestmögliche Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu sichern. Bei Bedarf erfolgt zudem eine enge Zusammenarbeit mit einem Jugendpsychiater.
Kontinuierliche Eltern- und Familienarbeit ist als zentraler Kernprozess im Konzept der Gruppen definiert. Unter Beachtung der individuellen Bedürfnisse und Problemlage sehen wir die Sorgeberechtigten als wichtige Kooperationspartner. Eltern finden bei uns immer ein offenes Ohr.
Freizeit spielt eine zentrale Rolle in unserer pädagogischen Arbeit. Ob kreative Projekte, sportliche Betätigung oder gemeinsame Ausflüge: Die jungen Menschen können ihre eigenen Ideen und Wünsche einbringen, die bei der Planung berücksichtigt werden.
Position
- Haus für stationäre und ambulante Jugendhilfe -
Talstraße 20
67304 Eisenberg-Stauf
Evangelische Heimstiftung Pfalz
St. Klara-Koster-Weg 7
67323 Speyer