Evangelisches Jugendhilfezentrum Kaiserslautern

Unsere Wohngruppen

Sorgen Sie sich um die Entwicklung ihres Kindes? Zeigt ihr Sohn oder ihre Tochter Auffälligkeiten, die sie innerhalb der Familie sehr belasten? Oder sind sie selbst aktuell in einer schwierigen Lebenssituation, in der sie ihr Kind nicht gut versorgen können? In vielen Fällen kann eine zeitweilige Trennung von Eltern und Kindern den Alltag wieder entspannen.

Gemeinsam Wege gestalten

Unsere Angebote

Jeder Mensch ist einzigartig – mit seiner Herkunft, seinen Stärken und seinen individuellen Herausforderungen. In unseren familienähnlichen Wohngruppen schaffen wir klare Strukturen und wiederkehrende Abläufe, die Kindern und Jugendlichen Stabilität und Orientierung geben. Gleichzeitig unterstützen wir sie dabei, eigene Ressourcen zu entdecken und realistische Ziele zu entwickeln.

  • Wohngruppe Buntspechte

    Alter: 6 - 10


    Plätze: 12


    Manchmal sind Spannungen und Probleme in einer Familie so groß, dass sie sich nur lösen lassen, wenn Kinder vorübergehend oder auf Dauer außerhalb der Familie leben. In unserer Wohngruppe „Buntspechte" geben wir diesen Kindern ein Zuhause auf Zeit. Gerade jüngere Kinder sind bei den „Buntspechten" gut aufgehoben.


    Arbeitsweise

    Die überschaubare Tages- und Wochenstruktur in unserer Wohngruppe schafft einen verlässlichen Rahmen für Ihr Kind und fördert so seine Stabilität. Besonderen Wert legen wir auf einen respektvollen Umgang miteinander und mit den Bedürfnissen anderer. Gleichzeitig ist es unser Ziel, Ihr Kind beim Erarbeiten eines eigenen Standpunktes zu unterstützen.

    Bewusst binden wir Naturerfahrungen in unsere pädagogische Arbeit ein, um das Vertrauen der Kinder in sich selbst und ihre Stärken zu fördern. So haben die Kinder die Patenschaft für ein Waldstück übernommen.


    Wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern und Familie. Auch wenn Ihr Kind für eine bestimmte Zeit bei uns lebt, bleiben Sie für uns die wichtigsten Ansprechpartner. In Elterntrainings lernen Sie, sich und Ihr Kind von einer neuen Perspektive wahrzunehmen. Bei den regelmäßigen Besuchen Ihres Kindes können Sie dann die neuen Verhaltensweisen ausprobieren.


    Wir vermitteln Geborgenheit und Schutz, indem wir den Alltag und die Wohnform auf die Bedürfnisse der Kinder ausrichten. Außerdem fördern wir die individuelle Entwicklung durch die Verknüpfung von pädagogischen und therapeutischen Angeboten und Alltagsleben.


    Das Team setzt sich aus Erziehern, Sozialpädagogen und Heilpädagogen zusammen. Ebenfalls steht ein Psychologe für Einzelfallberatung, therapeutische Angebote und für Fallsupervision zur Verfügung.


    Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i. V. mit § 34


    Kontakt
  • Wohngruppe Glockenstraße

    Alter: 12-18 Jahre


    Plätze: 8 reguläre Plätze und 2 Plätze zur Inobhutnahme


    In unserer Wohngruppe leben Jugendliche und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (männlich). Die Unterbringung in einer Wohngruppe wird als Beginn und nicht als Ende eines Prozesses gesehen. Die stationäre Maßnahme soll vielmehr die Chance beinhalten, eine andere Entwicklung zu starten als dies bisher möglich erschien. 


    Arbeitsweise

    Vor allem suchen wir zusammen mit den Kindern und mit ihren Eltern nach einer gemeinsamen Perspektive für die Zukunft: Ist eine Rückführung in die Familie gewünscht und möglich? Oder sollen die Jugendlichen in ein selbstständiges Leben begleitet und vielleicht in absehbarer Zeit in einer eigenen Wohnung von uns betreut werden?


    Unsere pädagogischen und psychologischen Mitarbeiter sowie eine Hauswirtschaftskraft unterstützen die Jugendlichen bei der Bewältigung des Alltags. Dazu gehören die Organisation des Haushaltes (Einkaufen, Kochen, Putzen, Wäsche waschen und vieles mehr), die Zusammenarbeit mit der Schule oder die Unterstützung bei der Suche eines Ausbildungsplatzes. Bei interessanten Gruppenaktivitäten wird der respektvolle Umgang mit anderen und deren Bedürfnissen erfahren und erlernt.


    Wir vermitteln Transparenz und Sicherheit. Das gelingt uns, indem wir z. B. durch den Alltages auf die Bedürfnisse von Jugendlichen ausrichten und die individuelle Entwicklung durch die Verknüpfung von pädagogischen und therapeutischen Angeboten fördern. Außerdem stärken wir soziale Kompetenzen und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien. Mit Blick auf das nahende Erwachsenenleben ist uns auch die Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten ein Anliegen. In unserer Arbeit setzen wir Diagnostik, Verhaltensbeobachtung und Psychotherapie ein.


    Gemeinsam mit den Jugendlichen wird ein Erziehungsplan nach SMART-Regeln erarbeitet, der die genaue Beschreibung der Ziele des Hilfeplanes beinhaltet und die Umsetzung im Alltag verankert und in regelmäßigen Abständen reflektiert.


    Im Team arbeiten Sozialpädagogen und Erzieher. Der Psychologische Fachdienst bietet 14-tägig Fallsupervision und Beratung an, sowie im Bedarfsfall Krisenmanagement.


    Haus und Umgebung

    Mitten in der Innenstadt von Kaiserslautern, in einem neu renovierten Haus, befindet sich unsere Wohngruppe Glockenstraße. Da wir am Rande der Fußgängerzone liegen, sind wir sowohl zu Fuß als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.


    Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i. V. mit § 34


    Kontakt
  • Wohngruppe New Chance

    Alter: 12-18 Jahre


    Plätze: 10 reguläre Plätze und 1 Platz zur Inobhutnahme


    In unserer Wohngruppe leben Jugendliche sowie unbegleitete minderjährige, männliche Flüchtlinge. Die Unterbringung in einer Wohngruppe verstehen wir als einen Neuanfang, der neue Sichtweisen und Wege eröffnet. Ziel ist es, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.


    Arbeitsweise

    Gemeinsam mit den Jugendlichen und ihren Eltern suchen wir nach der besten Perspektive für die Zukunft: Ist eine Rückkehr in die Familie realisierbar oder steht der Weg in ein eigenständiges Leben bevor? In diesem Fall begleiten wir die jungen Menschen schrittweise in die Selbstständigkeit.


    Unsere pädagogischen und psychologischen Fachkräfte sowie eine Hauswirtschaftskraft unterstützen die Jugendlichen in allen Bereichen des Alltags. Dazu gehören die Organisation des Haushalts, die schulische und berufliche Förderung sowie die Vermittlung sozialer Kompetenzen. Durch Gruppenaktivitäten und gemeinsame Unternehmungen lernen sie, Respekt zu zeigen und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen.


    Eine klare Tagesstruktur, die sich an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientiert, und pädagogische sowie therapeutische Angebote geben Orientierung und Sicherheit. Die Förderung sozialer Kompetenzen und lebenspraktischer Fähigkeiten bereitet die Jugendlichen gezielt auf ein eigenverantwortliches Leben vor. In unserer Arbeit setzen wir auf Diagnostik, Verhaltensbeobachtung und psychologische Unterstützung. 


    Ein individuell erarbeiteter Erziehungsplan nach SMART-Kriterien legt klare Ziele fest und wird regelmäßig überprüft. Unser Team aus Sozialpädagogen und Erziehern wird durch den Psychologischen Fachdienst unterstützt, der alle zwei Wochen Fallsupervision und Beratung anbietet sowie im Krisenfall gezielt eingreift.


    Haus und Umgebung

    In einem neu renovierten Haus, in einem gewachsenen Wohngebiet von Kaiserslautern, leben die Jugendlichen unserer Wohngruppe „New Chance", Wir sind sowohl zu Fuß als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. 


    Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i. V. mit § 34


    Kontakt
  • Wohngruppe für Klein- und Grundschulkinder

    Alter: 0 – 10


    Plätze: 8


    In unserer Wohngruppe leben Mädchen und Jungen im Alter, bei denen eine mittel- oder längerfristige außerhäusliche Unterbringung angezeigt ist und familienähnliche Strukturen zur Stabilisierung und positiven Entwicklung beitragen können. Häufig werden Geschwister hier gemeinsam untergebracht. 


    Die Wohngruppe wird in einer Träger-Kooperation mit den Diakonissen Speyer betrieben.


    Arbeitsweise

    In einer Kleingruppe lernen die Kinder, Regeln zu akzeptieren, selbständig Aufgaben auszuführen und friedvoll mit Gleichaltrigen umzugehen. Zusätzlich fördern wir jedes Kind individuell nach seinem persönlichen Bedarf. So können auch Entwicklungsrückstände und schulische Defizite aufgearbeitet werden.


    Wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit Eltern und Familie. Wir beziehen sie in alle wichtigen Entscheidungen, die Ihr Kind betreffen, mit ein. Zudem bieten wir Elterntrainings an, in denen die Erziehungsberechtigten lernen, sich und Ihr Kind aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen. Bei den regelmäßigen Heimfahrten können die neuen Verhaltensweisen ausprobiert werden.


    Das Team setzt sich aus Erzieherinnen und Erziehern, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Heilpädagoginnen und Heilpädagogen zusammen. Eine Psychologin unterstützt und berät das Team.


    Haus und Umgebung

    Das kindgerecht ausgestattete Haus, umgeben von Wiesen und Feldern, lädt ein, sich wohl zu fühlen.


    Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i. V. mit § 34


    Kontakt
  • Intensivtherapeutische Gruppe für Grundschulkinder

    Alter: 5 – 10


    Plätze: 6


    Die Therapeutische Wohngruppe ist gerade für solche Kinder geeignet, die besonders viel Unterstützung dabei brauchen, sich im Alltag selbständig zurechtzufinden. Dazu gehören insbesondere Kinder, die schon in einer psychiatrischen Klinik behandelt werden mussten. Die Kinder lernen bei uns einen wertschätzenden sozialen Umgang miteinander und ein gutes Maß an Selbstbestimmung.


    Das Konzept der Therapeutischen Wohngruppe richtet sich vor allem an Kinder, die im Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung bereits in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik behandelt wurden, deren Eltern eine Hilfe zur Erziehung in Anspruch nehmen und die zur Sicherung einer angemessenen Entwicklung den besonderen Schutz und die speziellen Förderbedingungen einer entsprechenden Facheinrichtung benötigen.


    Arbeitsweise

    Die Zeit in der Therapeutischen Wohngruppe soll den Kindern dabei helfen, Fortschritte in der Entwicklung ihrer Beweglichkeit, beim Lernen, im Umgang mit ihren Gefühlen und im Umgang mit anderen Menschen zu machen. Unsere pädagogischen Mitarbeiter leiten die Kinder dabei an und geben ihnen direkt und konsequent eine Rückmeldung auf ihr Verhalten. Wert legen wir außerdem auf einen klar geregelten Tagesablauf.


    Genauso wichtig ist uns aber auch, dass die Kinder die Möglichkeit haben, über viele Dinge selbst mitzubestimmen. Dies geschieht z. B. bei der Gestaltung der Wohngruppe und bei der Freizeitgestaltung, aber auch bei den Zielen, die die Kinder für sich erreichen wollen. Regelmäßig bieten wir Projekte im Garten an und unternehmen Ausflüge in die Natur.


    Den Unterricht besuchen die Kinder in den örtlichen Grund- und Förderschulen. Mit den Lehrkräften stehen wir dabei in regelmäßigem Kontakt und können sie bei Bedarf auch in pädagogischen oder psychologischen Fragen beraten.


    Sie als Eltern begleiten wir die ganze Zeit über, während Ihr Kind in der Wohngruppe lebt, mit regelmäßigen Beratungsgesprächen. Denn es ist uns wichtig, Sie regelmäßig über die Aktivitäten Ihres Kindes zu unterrichten und Sie über die Entwicklung auf dem Laufenden zu halten. Außerdem wollen wir Sie dabei unterstützen, den Alltag in Ihrer Familie so zu gestalten, dass er den Bedürfnissen Ihres Kindes möglichst gut entspricht. 


    Das Team der Wohngruppe setzt sich aus Erziehern, Sozialpädagogen sowie Heilpädagogen zusammen und wird von unserem Psychologischen Fachdienst begleitet und unterstützt.


    Haus und Umgebung

    Unsere therapeutische Wohngruppe befindet sich in einem geräumigen Haus mit großem Garten.


    Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i. V. mit § 34


    Kontakt

Wer zu uns kommt

Unsere Wohngruppen bieten ein sicheres Umfeld, wenn die persönliche Entwicklung im familiären Umfeld gefährdet ist. Wir nehmen z. B. junge Menschen auf, die Vernachlässigung oder Gewalt erlebt haben. Auch Kinder und Jugendliche mit ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten, kognitiven Defiziten oder einem erhöhten Betreuungsbedarf finden bei uns einen geschützten Rahmen.

Aufnahme

Rechtsgrundlage unserer Arbeit ist das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). Die Aufnahme in eine Wohngruppe erfolgt auf Antrag der Eltern und/oder des Kindes bzw. Jugendlichen beim Sozialen Dienst des Jugendamtes.

Unser Ziel

Wir geben Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und sich mit der eigenen Person und der persönlichen Problemstellung auseinanderzusetzen. Ziel kann es je nach individuellem Fall sein, zu gegebenem Zeitpunkt in die Familie zurückzukehren. Alternativ begleiten wir Jugendliche auch beim Schritt in ein eigenverantwortliches Leben in den eigenen vier Wänden.

Betreutes Wohnen

Jugendliche und junge Erwachsene an, die den Übergang in die erste eigene Wohnung meistern möchten, nehmen wir in unser Betreutes Wohnen auf. Unser Team unterstützt sie auf dem Weg in ein selbstständiges Leben und steht bei Fragen rund um Haushaltsführung, Finanzen, Ausbildung und Beruf zur Seite. Auch bei Behördengängen und der Organisation des Alltags bieten wir verlässliche Begleitung.

Kontaktieren Sie uns

Evangelisches Jugendhilfezentrum Kaiserslautern
Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien

Dornenstraße 25
67657 Kaiserslautern

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Kontakt