Manchmal sind Eltern und ihre Kinder an einem Punkt angelangt, an dem sie sich nur noch gegenseitig Vorwürfe machen. Beim Weg aus dieser Negativspirale möchten wir Sie gerne unterstützen, beraten, zur Seite stehen, mit Ihnen Lösungen erarbeiten.
Unsere vollstationären Wohngruppen bieten Kindern ein sicheres Zuhause, wenn ihre Entwicklung besondere Förderung benötigt. Wir betreuen u. a. junge Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten, seelischen Beeinträchtigungen oder kinderpsychiatrischen Diagnosen. Zudem nehmen wir Kinder auf, die vor einer Gefährdung ihres Wohls geschützt werden müssen oder deren Eltern sie nicht ausreichend in ihrer Entwicklung unterstützen können.
Alter: ab 10 Jahre
Unsere sozialtherapeutische Innenwohngruppe bietet jungen Menschen mit erhöhtem Förderbedarf ein verlässliches und strukturiertes Umfeld. Durch klare Tagesabläufe und intensive pädagogische Begleitung schaffen wir einen stabilen Rahmen, in dem sich die jungen Menschen sicher fühlen und positive Entwicklungen möglich werden. Ziel ist es, persönliche Stärken auszubauen, soziale Kompetenzen zu entwickeln und die Kinder und Jugendlichen auf ein selbstbestimmtes Leben vorzubereiten.
Alter: ab 10 Jahre
In unserer Wohngruppe liegt der Fokus auf einem therapeutisch geprägten Alltag, der gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt ist. Neben der schulischen Förderung in unserer Förderschule oder einer anderen geeigneten Bildungseinrichtung erhalten die jungen Menschen eine intensive psychologische Begleitung. Hier lernen sie, ihre Emotionen besser zu regulieren, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Alter: ab 16 Jahre
Unsere Wohngruppe bietet jungen Menschen mit erhöhtem Förderbedarf eine stabile und strukturierte Umgebung. Durch klare Regeln, feste Tagesabläufe und eine intensive pädagogische Begleitung schaffen wir ein Umfeld, das Sicherheit und Orientierung gibt. Die enge Zusammenarbeit mit psychologischen Fachkräften sowie der hohe strukturelle Ordnungsrahmen unterstützen wie in all unseren sozialtherapeutischen Wohngruppen die Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung.
Alter: ab 10 Jahre
Plätze: 10
In unserer Wohngruppe Phönix finden Jungen und Mädchen ein betreutes Zuhause auf Zeit. Unser Ziel ist es, sie während ihres Aufenthaltes durch pädagogische und therapeutische Angebote gezielt in ihrer Entwicklung zu fördern. Dabei arbeiten wir eng mit ihren Eltern und Familien zusammen, um möglichst eine Rückkehr in die Herkunftsfamilie zu ermöglichen. Ist das nicht geplant, kann mit ca. 16 Jahren ein Wechsel in eine Außenwohngruppe und später die Verselbständigung angestrebt werden.
Arbeitsweise
Bei der Betreuung der Kinder und Jugendlichen ist uns eine klare Tagesstruktur ebenso wichtig wie eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit Angeboten aus dem sport- und erlebnisorientierten wie auch musisch-gestalterischen Bereich. Grundlage der pädagogischen Arbeit sind vor allem gruppenpädagogische Angebote sowie verhaltenstherapeutische und systemische Interventionen. Der sehr klar strukturierte Tagesablauf ermöglicht konsequente, bedarfsorientierte pädagogisch-therapeutische Hilfestellungen sowie den Aufbau konstruktiver und entwicklungsfördernder Beziehungen. In die täglich anfallenden Arbeiten im Haushalt werden die Bewohner mit einbezogen. Intensive Elternarbeit ist hierbei ein wichtiger Baustein unseres Konzepts. Die Wohngruppe wird ganztags von 5 pädagogischen Fachkräften und einer Hauswirtschaftskraft begleitet.
Haus und Umgebung
Wir legen viel Wert auf eine wohnliche Atmosphäre. Die Wohngruppe Phönix liegt im Hauptgebäude des Jugendhofes auf der ersten Etage und verfügt über drei Einzel- und drei Doppelzimmer. Die Einzelzimmer sind dabei in der Regel für Mädchen vorgesehen und verfügen über separate Bäder.
Alter: ab 16 Jahre
Plätze: 10
In unserer Wohngruppe in Lachen-Speyerdorf finden Mädchen und Jungen einen Platz, die in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Alltagsbewältigung Defizite aufweisen oder von seelischer Behinderung bedroht sind. Der gemeinsame Umgang im Haus ist von Respekt und Vertrauen geprägt sowie vom Glauben an den Jugendlichen, seine Stärken und Fähigkeiten – auf dem Weg in die Selbständigkeit und ins Erwachsenwerden.
Arbeitsweise
Die Betreuung in der Wohngruppe erfolgt nach systemischen und verhaltenstherapeutischen Grundsätzen. Eine individuelle Hilfe- und Erziehungsplanung und eine bedarfsgerechte Hilfe ermöglichen den optimalen Einsatz von vorhandenen Ressourcen. Außerdem können gruppenübergreifende Angeboten des Jugendhofes Haßloch, wie Anti-Gewalt-Training oder sportliche Aktivitäten, genutzt werden. Die jungen Heranwachsenden sollen altersentsprechende Strukturen sowohl im Arbeits- und Schulbereich als auch im Freizeit- und Wohnbereich entwickeln und sich auf ein selbständiges Leben vorbereiten. Sie haben die Möglichkeit, eine sozialpädagogisch ausgerichtete Berufsausbildung in unserem Stammhaus oder auf dem freien Ausbildungsmarkt zu absolvieren. Auch wenn der Weg in ein selbstständiges Leben das Ziel ist, binden wir die Familie in den Entwicklungsprozess ein. Der Übergang in eine eigene Wohnung wird durch uns und eine anschließende ambulante Betreuung begleitet. Wir kooperieren mit unserem psychologischen Dienst und mit externen Institutionen wie z.B. Schulen, Ausbildungsbetrieben, Arbeitsämtern, Behörden, Fachärzten, Therapeuten, Beratungsstellen und einem konsiliarischen psychiatrischen Dienst.
Haus und Umgebung
Die Außenwohngruppe befindet sich in einem zweigeschossigen Sandsteinhaus. Den Jugendlichen stehen acht Einzel- und ein Doppelzimmer zur Verfügung. Großzügige Gemeinschaftsräume und ein geschützter Innenhof gehören mit zum Haus. In der wohnlichen Atmosphäre der Außenwohngruppe in Lachen-Speyerdorf können sich die uns anvertrauten Jugendlichen geborgen fühlen und Vertrauen fassen. In das ruhige Wohngebiet ist die Gruppe gut integriert.
Rechtsgrundlage: SGB VII § 27 i. V. mit § 34; §35a; § 41
Alter: ab 6 Jahre
Plätze: 10
In unserer Wohngruppe in Ludwigshafen-Friesenheim finden Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren ein stabiles und förderndes Umfeld, in dem sie sich weiterentwickeln und ihre Fähigkeiten stärken können. Die Bewohner weisen Defizite in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in der Alltagsbewältigung auf oder sind von seelischer Behinderung bedroht. Besonders willkommen sind Geschwistergruppen, denen wir gemeinsam einen sicheren Platz bieten. Unser Zusammenleben ist geprägt von Respekt, Vertrauen und der Überzeugung, dass jeder junge Mensch das Potenzial hat, seinen eigenen Weg erfolgreich zu gehen.
Arbeitsweise
Die Betreuung erfolgt nach systemischen und verhaltenstherapeutischen Prinzipien sowie auf Grundlage einer individuellen Hilfe- und Erziehungsplanung. Die Bewohner unseres Hauses können an gruppenübergreifenden Angeboten des Jugendhofes Haßloch teilnehmen, darunter Anti-Gewalt-Training oder sportliche Aktivitäten. Ziel ist es, altersentsprechende Strukturen in den Bereichen Schule, Ausbildung, Freizeit und Wohnen aufzubauen und die jungen Menschen auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten. Abhängig von Alter und Fortschritt wird individuell die Rückkehr in die Familie oder der Übergang in eine Verselbständigungsgruppe bzw. ins Betreute Wohnen begleitet. Die Familie ist für uns ein zentraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Je nach Bedarf besteht die Möglichkeit, eine Berufsausbildung im Stammhaus oder auf dem freien Arbeitsmarkt zu absolvieren. Zudem können die Jugendlichen die an das Stammgelände angebundene Herman-Nohl-Förderschule mit dem Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung besuchen. Der psychologische Dienst steht bei Bedarf für Fallbesprechungen und Supervision zur Verfügung. Zusätzlich arbeiten wir mit externen Institutionen wie z.B. Schulen, Ausbildungsbetrieben, Arbeitsämtern, Behörden, Fachärzten, Therapeuten, Beratungsstellen und einem konsiliarischen psychiatrischen Dienst zusammen.
Haus und Umgebung
Die Wohngruppe in Friesenheim ist in einem großzügig geschnittenen, gemütlich gestalteten Wohnhaus mit kleinem Innenhof untergebracht. Das zweistöckige Haus befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet nahe am Stadtzentrum von Ludwigshafen mit einer guten Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Gruppe ist gut in das Leben im Stadtteil integriert.
Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i.V.mit § 34
Alter: ab 16 Jahre
Plätze: 9
In unserer Wohngruppe in Neustadt finden Jugendliche und junge Erwachsene einen Platz, an dem sie sich weiterentwickeln, fördern und fordern lassen können. Die Bewohner zeigen typischerweise Defizite in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in der Alltagsbewältigung oder sind von seelischer Behinderung bedroht. Unser Miteinander ist respektvoll und vertrauensvoll. Wir glauben an die Bewohner und ihre Fertigkeiten und begleiten sie auf dem Weg ins Erwachsenwerden.
Arbeitsweise
Die Betreuung in der Wohngruppe basiert auf systemischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen. Eine individuelle Hilfe- und Erziehungsplanung stellt sicher, dass vorhandene Ressourcen bestmöglich genutzt und bedarfsgerechte Unterstützung angeboten wird. Zusätzlich können die Jugendlichen an gruppenübergreifenden Angeboten des Jugendhofes Haßloch teilnehmen, wie etwa Anti-Gewalt-Training oder erlebnispädagogischen Maßnahmen. Ziel ist es, altersgerechte Strukturen in Schule, Ausbildung, Freizeit und Wohnen zu entwickeln und die Jugendlichen auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten. Sie haben die Möglichkeit, eine Berufsausbildung im Stammhaus oder auf dem freien Arbeitsmarkt zu absolvieren. Trotz der Förderung zur Selbstständigkeit bleibt die Familie ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Der Übergang in eine eigene Wohnung wird durch unsere Fachkräfte begleitet, mit der Möglichkeit einer anschließenden ambulanten Betreuung. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem psychologischen Dienst sowie externen Partnern wie Schulen, Ausbildungsbetrieben, Arbeitsämtern, Behörden, Fachärzten, Therapeuten, Beratungsstellen und einem konsiliarischen psychiatrischen Dienst.
Haus und Umgebung
Die Außenwohngruppe ist in einem dreistöckigen Reihenendhaus mit Garten untergebracht. Das Haus liegt zentrumsnah in einem ruhigen Wohngebiet in Neustadt-Böbig, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof. Die Gruppe ist gut in das Leben im Stadtteil integriert.
Rechtsgrundlage: SGB VIII § 27 i.V.mit § 34
Alter: ab 10 Jahre
Plätze: 8
In unserer 5-Tage-Gruppe bieten wir Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren einen Platz, an dem sie sich weiterentwickeln können. In der Regel zeigen sie Verhaltensauffälligkeiten wie Schulprobleme, Regel- und Grenzüberschreitungen, Probleme in der Persönlichkeitsentwicklung sowie Störungen im Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Beziehungsverhalten. Gemeinsam mit den Besuchern und ihren Eltern arbeiten wir in der Gruppe an einer Klärung der Frage: Können wir es als Familie früher oder später wieder schaffen, gemeinsam zu wohnen oder werden wir uns für eine längere Zeit, vielleicht sogar dauerhaft, räumlich voneinander trennen?
Arbeitsweise
Zielsetzung unserer Arbeit ist die Stabilisierung des gesamten Familienssystems, sodass die Kinder und Jugendlichen nach max. zwei Jahren in den elterlichen Haushalt zurückkehren können. Hierzu verbindet die 5-Tage-Gruppe stationäre Betreuung an fünf Tagen in der Woche mit einer intensiven Familienarbeit auf systemtherapeutischer Grundlage. Die methodischen Grundlagen der pädagogischen Arbeit beinhalten neben dem gruppenpädagogischen Angebot sowohl den verhaltenstherapeutischen wie auch den systemischen Handlungsansatz. Tagsüber besuchen die Kinder und Jugendlichen die heimeigene Herman-Nohl-Schule oder eine öffentliche Schule. Danach kümmern wir uns um eine sinnvolle und geordnete Freizeitgestaltung, egal ob Sport, Abenteuer, Musik, Kunst oder etwas anderes. Der Haushalt wird mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam geführt.
Haus und Umgebung
Die 5-Tage-Gruppe ist in einem dreistöckigen, liebevoll eingerichteten Haus mit Garten und Balkon in Schifferstadt untergebracht. Das Haus befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet in Schifferstadt, den Bahnhof erreicht man in ca. 10 Gehminuten. Die Gruppe ist in das Leben in Schifferstadt gut eingebunden.
Rechtsgrundlage: SGB VIII, § 27 i.V.m. § 34
Junge Menschen, die zuvor in einer unserer Wohngruppen betreut wurden, können ab dem 17. Lebensjahr in einer Wohngemeinschaft auf dem Stammgelände des Jugendhofs betreut werden. Das Haus bietet Wohnraum für drei Personen, die hier lernen, ihren Alltag selbstständig zu organisieren. Grundvoraussetzung ist, dass die jungen Menschen bereit sind, bei der Maßnahme mitzuwirken und selbst Verantwortung zu übernehmen. Dazu sollte ein Mindestmaß an Selbstständigkeit in Bezug auf Alltagsabläufe gegeben sein. Außerdem müssen die Bewohner einer Tätigkeit (Schule, Ausbildung, Praktikum) nachgehen. Denn eines unserer Ziele ist es, schulische und berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Der Jugendhof Haßloch hat mit seinen drei sozialtherapeutischen Wohngruppen ein spezielles Angebot geschaffen. Sind Sie auf der Suche nach mehr Informationen? Gerne erzählen wir Ihnen mehr:
In unseren Wohngruppen mit sozialtherapeutischem Schwerpunkt sind wir spezialisiert auf junge Menschen mit sozial-emotionalen Beeinträchtigungen und/oder psychopathologischem Status. Wir wollen die Wahrscheinlichkeit von Heilung, Wachstum, Nachreifung, sozialer Integration und Eingliederung in die Gesellschaft erhöhen. Systemisch betrachten wir uns als Chancenschmiede, wir können Bedingungen und Möglichkeiten zur Verfügung stellen, der junge Mensch jedoch ist Mittelpunkt aller Aktionen. Jede Gruppe verfügt über geschultes pädagogisches und psychologisches Fachpersonal, zudem arbeiten wir eng mit den Jugendämtern zusammen.
Evangelische Heimstiftung Pfalz
St. Klara-Koster-Weg 7
67323 Speyer