Evangelisches Jugendhilfezentrum Kaiserslautern

Unsere Tagesgruppen

Erscheint ihnen die Entwicklung Ihres Kindes gefährdet? Oder haben Sie einen Teenager zuhause, dem klare Strukturen und Abläufe im Alltag fehlen? Unsere Tagesgruppen bieten Kindern und Jugendlichen einen strukturierten Alltag mit verlässlicher Betreuung und gezielter Förderung. 

Gemeinsam groß und stark werden

Unsere Angebote

Das Angebot unserer Tagesgruppen richtet sich an Kinder, die zu Hause, in der Schule oder im Umgang mit anderen Kindern besondere Unterstützung brauchen. Innerhalb der Gruppe wird die Selbständigkeit der Kinder gefördert. Die Familie beziehen wir in die Tagesgruppenarbeit mit ein und in der Erziehung ihrer Kinder engmaschig beraten. Zudem haben wir zwei Angebote für Jugendliche entwickelt, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Problemstellung in einer Tagesgruppe für Kinder nicht mehr betreut werden können.

  • Tagesgruppe Drachenzauber

    Alter: 6 -12 Jahre


    Plätze: 8


    In unserer Tagesgruppe erhalten Kinder eine verlässliche Tagesstruktur, die ihnen Sicherheit und Orientierung gibt. Nach der Schule stehen neben einem gemeinsamen Mittagessen feste Lernzeiten, spielerische Aktivitäten und kreative Angebote auf dem Programm. Unser Ziel ist es, jedes Kind individuell zu fördern und ihm zu helfen, sich in der Gemeinschaft wohlzufühlen.


    Das Team setzt sich aus Sozialpädagogen mit Zusatzausbildungen in lösungsorientierter Gesprächsführung, Erlebnispädagogik und Yoga mit Kindern zusammen.


    Kontakt
  • Tagesgruppe Kompass

    Alter: 6 - 12 Jahre


    Plätze: 10


    Kinder brauchen einen sicheren Raum, in dem sie sich entfalten und ausprobieren können. Unsere Tagesgruppe bietet genau das: ein unterstützendes Umfeld, in dem Kinder nicht nur schulisch gefördert, sondern auch in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden. Spielerisches Lernen und soziale Interaktion stehen dabei im Mittelpunkt. Wir helfen Kindern, Selbstvertrauen aufzubauen und neue Fähigkeiten zu entdecken.


    Das Team setzt sich aus Sozialpädagogen und Erziehern mit Zusatzausbildungen in Systemischer Beratung und Therapie sowie tiergestützter Pädagogik zusammen.


    Kontakt
  • Tagesgruppe Pfiffikus

    Alter: 6 - 12 Jahre


    Plätze: 8


    Unsere Tagesgruppe ist für Kinder ein wichtiger Anker im Alltag. Mit festen Abläufen, individuellen Förderangeboten und vielseitigen Freizeitaktivitäten begleiten wir sie auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit. Jedes Kind erhält die Unterstützung, die es für eine positive Entwicklung braucht.


    Das Team besteht aus Erziehern mit Zusatzausbildungen in Systemischer Beratung, Psychodrama mit Kindern (Moreno-Institut) und lösungsorientierter Gesprächsführung.


    Kontakt
  • Tagesgruppe Popcorn

    Alter: 6 - 12 Jahre


    Plätze: 10


    Die Tagesgruppe bietet Kindern nicht nur Unterstützung, sondern auch einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen können. Hier lernen sie, Konflikte zu lösen, Freundschaften zu schließen und ihre eigenen Stärken zu entdecken. Durch ein abwechslungsreiches Programm aus Lernen und Spiel schaffen wir eine Umgebung, in der sich jedes Kind entfalten kann.


    Das Team besteht aus Sozialpädagogen mit Zusatzausbildungen in Systemischer Beratung und Therapie.


    Kontakt
  • Tagesgruppe für Jugendliche

    Alter: 12 - 18 Jahre


    Plätze: 10


    Gerade Jugendliche benötigen klare Strukturen und Abläufe für ihre Tages- und Wochenplanung. In unserer Tagesgruppe lernen sie, ein klares Regelwerk zu akzeptieren. Sie üben in konkreten Situationen den respektvollen Umgang mit anderen und die gewaltfreie Lösung von Konflikten. Innerhalb der Gruppe stärken wir ihre Selbständigkeit. Die Jugendlichen sollen Lust bekommen, ihr Leben und ihre Zukunft selbst zu gestalten.


    Aufgenommen werden Jugendliche,

    • die Auffälligkeiten im emotionalen, sozialen und psychischen Bereich zeigen,
    • bei denen ersichtlich wird, dass sie die in der Pubertät auftretenden Entwicklungsaufgaben nicht ohne Hilfe und Unterstützung bewältigen können,
    • die ohne die Unterstützung ihrer Eltern schulische und berufliche Perspektiven entwickeln müssen.

    Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten. Gemeinsam reflektieren wir Herausforderungen und erarbeiten individuelle Lösungsstrategien, die auf den persönlichen Entwicklungsstand und vorhandene Ressourcen abgestimmt sind. Wir unterstützen die Jugendlichen dabei, ihre Leistungsbereitschaft zu steigern und Motivation für die eigene Lebensgestaltung aufzubauen. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der eigenen geschlechtsspezifischen Rollenidentität. Lebenspraktische Fähigkeiten, wie der Umgang mit Geld oder das Erledigen von Einkäufen, werden gezielt trainiert. Darüber hinaus fördern wir die Eigenständigkeit der Jugendlichen, indem wir sie anleiten, u. a. Behördengänge selbständig zu erledigen. 


    Das Team setzt sich aus Sozialpädagogen sowie Erziehern mit Zusatzausbildungen in Systemischer Beratung und Therapie, NLP und Marte Meo zusammen.

    Kontakt
  • Tagesgruppe für Jugendliche "Step up"

    Alter: 12 - 18 Jahre


    Plätze: 10


    Besonders in Entwicklungskrisen sind Kontinuität und Verlässlichkeit von Bezugspersonen sowie feste Regeln und Zeiten notwendig. Transparente Strukturen dienen der Orientierung und bieten den sicheren Rahmen, Konflikte angemessen bearbeiten zu können. Genau das finden Jugendliche in unserer Tagesgruppe. Hier trainieren sie einen respektvollen Umgang miteinander und lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Durch die Arbeit in der Gruppe fördern wir ihre Selbstständigkeit und ermutigen sie, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.


    Aufgenommen werden Jugendliche,

    • die Auffälligkeiten im emotionalen, sozialen und psychischen Bereich zeigen,
    • bei denen ersichtlich wird, dass sie die in der Pubertät auftretenden Entwicklungsaufgaben nicht ohne Hilfe und Unterstützung bewältigen können,
    • die ohne die Unterstützung ihrer Eltern schulische und berufliche Perspektiven entwickeln müssen.

    Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Reflexion des eigenen Verhaltens. Gemeinsam mit den Jugendlichen analysieren wir Herausforderungen und entwickeln individuelle Lösungsstrategien, die auf ihre Stärken und ihren Entwicklungsstand abgestimmt sind. Wir unterstützen sie dabei, ihre Leistungsbereitschaft zu steigern, Motivation für ihre Lebensgestaltung aufzubauen und sich mit ihrer geschlechtsspezifischen Rollenidentität auseinanderzusetzen. Zudem vermitteln wir lebenspraktische Fähigkeiten wie den verantwortungsvollen Umgang mit Geld oder die eigenständige Erledigung von Hausarbeit. Durch Anleitung fördern wir ihre Selbstständigkeit, etwa bei der Inanspruchnahme von Beratungsangeboten.


    Das Team setzt sich zusammen aus Sozialpädagogen mit Zusatzausbildungen in Systemischer Beratung und Therapie, NLP und Anti-Gewalt-Training.


    Kontakt
Wachtelstraße 6
67657 Kaiserslautern" data-img="today" data-link="" data-sub-locations="">

Wer zu uns kommt

Unsere Tagesgruppen richten sich an Kinder und Jugendliche, die in ihrem familiären Umfeld, in der Schule oder im sozialen Miteinander besondere Unterstützung benötigen. Häufig stehen sie vor besonderen Herausforderungen wie familiären Belastungen, schwierigen psychosozialen Bedingungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsverzögerungen. Dabei sind ihre Perspektiven hinsichtlich ihrer weiteren Entwicklung aber noch so günstig, dass eine vollstationäre Unterbringung verhindert werden kann.

Rechtsgrundlage

Rechtlich basiert unsere Arbeit in den Tagesgruppen auf  SGB VIII § 27 i. V. mit § 32. Die Aufnahme in eine unserer Tagesgruppen erfolgt auf Antrag der Erziehungsberechtigten beim Sozialen Dienst des Jugendamtes. Nach Ihrem Antrag findet ein Vorstellungsgespräch in unserer Einrichtung statt, an das sich die Clearingphase anschließt.

Unser Ziel

Wir legen großen Wert auf eine Stärkung der Motivation im schulischen Bereich sowie in der Freizeitgestaltung. Auch psychologisch-therapeutische Maßnahmen sind Bestandteil unserer Arbeit. Dazu gehören Einzeltherapien, Diagnostik und Entspannungsverfahren. In enger Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Förderzentren und Beratungsstellen stellen wir sicher, dass individuelle Bedürfnisse gefördert werden. Die Dauer der Maßnahme hängt von der Entwicklung des Kindes und seiner Familie ab.

Tagesablauf

Die Betreuung in der Tagesgruppe erfolgt von montags bis freitags nach Schulschluss. Im Rahmen eines kindgerecht strukturierten Tagesablaufs stärken wir soziale Kompetenzen, fördern die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sowie lebenspraktische Fähigkeiten.

12:00-14:00 Uhr

Die Kinder kommen in der Tagesgruppe an. Dafür bieten wir in manchen Gruppen einen Fahrdienst, auch wenn all unsere Einrichtungen gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Die jüngeren Kinder können bereits einen Teil ihrer Hausaufgaben machen und danach spielen.

14:15 Uhr

Alle nehmen zusammen das Mittagessen ein, welches unsere Hauswirtschaftskräfte täglich frisch zubereiten. 

15:00 Uhr

Nun ist Hausaufgabenzeit, auf die wir sehr großen Wert legen. Außerdem pflegen wir regelmäßige Kontakte zu Lehrern oder Ausbildern, damit die Kinder und Jugendlichen wieder neue Motivation für Schule, Ausbildung oder Praktikum gewinnen können. 

16:00 Uhr

Am Nachmittag ist Zeit für gemeinsame Freizeitaktivitäten, die von Musik über Sport bis hin zu Ausflügen reichen können. Wir führen auch geschlechtsspezifische Angebote durch. Die Integration in das soziale Umfeld, Vereine oder Freizeitgruppen schafft positive Bindungen auch außerhalb der Tagesgruppe.

16:45 Uhr

Wer möchte, kann einen Imbiss einnehmen. Außerdem blicken wir gemeinsam auf den Tag zurück.

17:00 Uhr

Die Tagesgruppe endet. Die Kinder und Jugendlichen machen sich auf den Heimweg, werden abgeholt oder unser Fahrdienst bringt sie nach Hause zu ihrer Familie.

Alltagskompetenzen

 Die Kinder üben in konkreten Situationen den respektvollen Umgang mit anderen und die gewaltfreie Lösung von Konflikten. Weiterhin werden sie dazu angeleitet, bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in der Gruppe mitzuhelfen.

Freizeit

Auch das Freizeitverhalten kommt im Alltag nicht zu kurz. Speziell in den Ferienzeiten bieten wir in Absprache mit den Kindern sinnvolle Freizeitaktivitäten an. Auch hierbei werden wichtige soziale Fertigkeiten im Miteinander eingeübt.

Elternarbeit

Regelmäßige Elterngespräche und Elterntrainings, teilweise mit Beteiligung unserer Psychologen, helfen dabei, das positive Verhalten, welches die Kinder im Gruppenalltag erworben haben, auf die Familie zu übertragen.

Kontaktieren Sie uns

Evangelisches Jugendhilfezentrum Kaiserslautern
Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien

Dornenstraße 25
67657 Kaiserslautern

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Kontakt