Jugendhof Haßloch

Beruf und Ausbildung

Eine fundierte berufliche Qualifikation ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start ins Arbeitsleben. Unser Angebot umfasst sowohl eine überbetriebliche Ausbildung als auch das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich gezielt auf eine Ausbildung vorzubereiten.

Fit für die Zukunft

Ausbildungswerkstätten

Ein Beruf, der Spaß macht und Erfüllung bringt, ist die Basis eines selbstbestimmten, unabhängigen und stabilen Lebens. Wir bieten Jugendlichen, die keinen Schulabschluss haben oder wegen ihres auffälligen Verhaltens keine Möglichkeit zu einer betrieblichen Ausbildung auf dem freien Arbeitsmarkt haben, die Chance auf eine überbetriebliche, sozialpädagogisch begleitete Ausbildung.

  • Unsere Ausbildungsberufe

    Ausbildungsbetrieb Schlosserei:

    • Metallbauer/in Fachrichtung
    • Konstruktionstechnik

    Ausbildungsbetrieb Maurerei:

    • Maurer/in
    • Hochbaufacharbeiter/-in

    Ausbildungsbetrieb Malerei:

    • Maler/in
    • Lackierer/in
    • Bauten- und Objektbeschichter/-in

    Ausbildungsbetrieb Gärtnerei:

    • Gärtner/in Fachrichtung Zierpflanzenbau
    • Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

    Ausbildungsbetrieb Schreinerei:

    • Tischler/in

    Ausbildungsbetrieb Hauswirtschaft:

    • Hauswirtschafter/in
    • Ausbildungsbetrieb Verwaltung:
    • Kauffrau/-mann für Büromanagement

    Übergreifend bieten wir als Zusatzqualifikation die Möglichkeit zum Erwerb des Gabelstaplerführerscheins an.

  • Ausbildungsort und -ablauf

    Die praktische Ausbildung erfolgt in den Lehrwerkstätten direkt auf dem Gelände des Jugendhofs. Sie sind nach modernsten Erfordernissen eingerichtet.  Für die Vermittlung der Theorie befindet sich bei uns auch eine private Berufsschule, die eng mit den Ausbildungsbetrieben kooperiert und neben ihrer fachlichen Schulkompetenz sozialpädagogisch arbeitet.


    Die Ausbildung erfolgt realitätsnah, so z. B. durch die Absolvierung von Außenpraktika oder die Ausführung von Privataufträgen in geringfügigem Umfang.


    Die Ausbildungsinhalte werden nach den Ausbildungsrahmenplänen der Handwerkskammern vermittelt. Diese nehmen auch die Zwischen- und Abschlussprüfungen ab. Für die meisten der angebotenen Berufe besteht auch die Möglichkeit einer abgestuften Ausbildung.


    Die Auszubildenden wohnen entweder in einer Außenwohngruppe des Jugendhofs Haßloch oder werden in eigenen Wohnungen bzw. bei ihren Familien von Mitarbeitenden des Ambulanten Dienstes betreut.

Gut vorbereitet für den Beruf

Berufsvorbereitungsjahr

Alle angebotenen Jugendhilfemaßnahmen im Jungendhof Haßloch können mit einem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) kombiniert werden. Dank unserer einrichtungseigenen Ausbildungswerkstätten und der auf unserem Gelände ansässigen Berufsschul-Zweigstelle des Jugendwerk St. Josef bieten wir hierfür beste Rahmenbedingungen. Im Anschluss an das BVJ kann eine Ausbildung im Rahmen der Ausbildungsmöglichkeiten auf dem Jugendhof oder extern auf dem freien Arbeitsmarkt angestrebt werden kann.

  • Voraussetzungen für die Aufnahme

    Ins BVJ aufgenommen werden kann, wer mindestens neun Jahre eine allgemein bildende Schule besucht und keinen Abschluss hat. Dies gilt auch für Schüler aus Lernförderschulen. Für alle Jugendliche, welche nach dieser Zeit eine Schule verlassen, besteht weiterhin Schulpflicht. Diese kann u.a. durch den Besuch eines Vollzeitschuljahres (z.B. BVJ) oder eine Berufsausbildung mit begleitendem Berufsschulunterricht oder auch mit dem Besuch einer weiterführenden Schule (§ 7 SchulG) erfüllt werden.

  • Inhalte und Verlauf des BVJ

    Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) wird als einjähriger Bildungsgang in dual-kooperativer Form durchgeführt und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischer Erfahrung. An zwei Wochentagen findet der Berufsschulunterricht mit 16 Wochenstunden statt, um fachliche und allgemeinbildende Inhalte zu vermitteln.


    An den drei verbleibenden Wochentagen erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe innerhalb unserer Ausbildungswerkstätten mit den Berufsfeldern Metalltechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Bautechnik, Holztechnik und Gartenbereich.


    Die qualifizierte Betreuung erfolgt durch die Fachlehrer der verschiedenen Berufsfelder, ergänzt durch die Angebote einer Förderlehrerin und der Ausbilder in den unterschiedlichen Gewerken.


  • Ziele des BVJ

    Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bietet Jugendlichen eine gezielte Vorbereitung auf die nachfolgende Ausbildung und hilft ihnen, wichtige Schlüsselqualifikationen zu entwickeln. Neben der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenzen stehen Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit im Fokus.


    Das BVJ kombiniert allgemeinbildenden Unterricht in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Sozialkunde und Religion/Ethik mit der Vermittlung erster fachlicher Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten, angepasst an das gewählte Berufsfeld. Zudem unterstützt es Jugendliche dabei, eine individuelle berufliche Perspektive zu entwickeln. 


    Wer noch kein Ausbildungsverhältnis hat, kann im BVJ seine Schulpflicht in einem Vollzeitschuljahr erfüllen und die Möglichkeit nutzen, den Schulabschluss im Bildungsgang Berufsreife (entspricht dem früheren Hauptschulabschluss) zu erwerben.

  • Besondere Angebote

    BVJ für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

    Das BVJ kann auch für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge interessant sein, die noch berufsschulpflichtig sind und keine oder schlechte Deutschkenntnisse haben. Ergänzend zu den sonstigen Zielen kann das BVJ hier außerdem dazu beitragen

              - die Deutschkenntnisse zu verbessern

              - mathematische Grundkenntnisse zu erlangen bzw. zu verbessern

              - ins deutsche Schul – und Ausbildungssystem zu akkulturieren

              - einen Schulabschluss zu absolvieren

              - einen Ausbildungsplatz zu finden


    „Vor-BVJ“

    Wir bieten jungen Menschen unabhängig vom Beginn des jeweiligen Schuljahres die Möglichkeit, jederzeit in ein BVJ einzusteigen. Eine Teilnahmebescheinigung (evtl. auch ein Zeugnis) für die Maßnahme wird auch dann ausgestellt, wenn kein Abschluss angestrebt oder erreicht wird.

Kontaktieren Sie uns

Ursula Hauck

Ausbildungskoordinatorin

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Kontakt