Sie erleben den Erziehungsalltag als belastend oder haben das Gefühl, dass sich Ihr Kind nicht so entwickelt, wie es sollte? Dann sind wir für Sie da – direkt vor Ort und genau dort, wo Unterstützung gebraucht wird.
Konflikte, Krisen oder besondere Herausforderungen können jede Familie treffen. In solchen Situationen bietet unser ambulanter Dienst Unterstützung. Unsere Fachkräfte kommen zu Ihnen nach Hause, helfen dabei, belastende Lebenslagen zu bewältigen, und stehen Ihnen bei der Lösungssuche zur Seite. Gemeinsam analysieren wir den individuellen Bedarf und prüfen mögliche Risiken für das Kindeswohl – so entwickeln wir passende Hilfsangebote. Ziel ist es, die Entwicklung Ihres Kindes zu fördern und die Familie nachhaltig zu stabilisieren. Unsere ambulanten Leistungen können eigenständig oder ergänzend zu anderen Maßnahmen genutzt werden.
Wir helfen in belastenden Lebenssituationen. Das kann beispielsweise bei Erziehungsproblemen, familiären Konflikten, Trennung oder schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Fall sein. Wir unterstützen auch bei schulischen Problemen, Gewalterfahrungen, Vernachlässigung oder Suchtverhalten. Junge Menschen, die sich von einer frühen Schwangerschaft herausgefordert fühlen, finden bei uns ebenfalls einfühlsame Begleitung.
Unsere ambulanten Unterstützungsangebote beruhen rechtlich auf SGB VIII § 16 i. V. mit §§ 17 - 19; § 27 i. V. mit §§ 28 - 35; § 35a; § 41. Um die Leistungen in Anspruch nehmen zu können, ist ein Antrag beim Sozialen Dienst des Jugendamtes sowie ein Vorstellungsgespräch in unserer Einrichtung notwendig.
Wir möchten Familien in belastenden Lebenssituationen stärken und dabei unterstützen, schwierige Phasen zu überwinden. Dabei setzen wir auf individuelle Fördermaßnahmen, die Kinder, Jugendliche und Eltern in ihrer Entwicklung fördern. Unser Ziel ist es, neue Perspektiven zu eröffnen und Familien auf ihrem Weg zu mehr Stabilität und Sicherheit nachhaltig zu begleiten.
Unser ambulanter Dienst bietet passgenaue, flexible Leistungen, die sich am individuellen Bedarf orientieren – damit Familien genau die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.
In kleinen Gruppen fördern wir gezielt das soziale Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Durch das gemeinsame Erleben in der Gruppe werden vorhandene Stärken aktiviert und weiterentwickelt. Die Teilnehmer erfahren wertvolle Rückmeldungen von Gleichaltrigen, verbessern ihr Selbstbild und lernen, neue Strategien im Alltag anzuwenden. Ergänzend bieten wir bei Bedarf Trainings wie Coolness- oder Anti-Aggressivitäts-Programme an.
Diese Hilfeform setzt direkt im häuslichen Umfeld an. Unsere Fachkräfte begleiten Familien im Alltag, unterstützen bei Erziehungsfragen, helfen bei der Konfliktbewältigung und stärken die familiären Strukturen. Ziel ist es, gemeinsam praktikable Lösungen zu entwickeln und elterliche Kompetenzen langfristig zu festigen.
Jugendliche und junge Erwachsene, die den Schritt in ein selbstständiges Leben wagen, erhalten im Rahmen des Betreuten Wohnens gezielte Unterstützung. In der eigenen Wohnung begleiten wir sie auf ihrem Weg zu mehr Eigenverantwortung – etwa bei der Haushaltsführung, im Umgang mit Geld oder im Bereich Schule, Ausbildung und Beruf.
Für Kinder und Jugendliche mit besonders herausfordernden Lebenslagen bieten wir eine intensive und individuell zugeschnittene Einzelbetreuung an. Diese Maßnahme zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Betreuungstiefe aus und kann sowohl in Schulen und Kindertageseinrichtungen als auch im privaten Umfeld stattfinden.
Bei Ängsten, Verhaltensauffälligkeiten oder emotionaler Überforderung stehen wir jungen Menschen mit psychologischer Fachkompetenz zur Seite. In einem geschützten Rahmen entwickeln wir gemeinsam Wege, wie sie mit belastenden Situationen umgehen und wieder Stabilität finden können.
Bei Spannungen, Trennungssituationen oder Kommunikationsproblemen innerhalb der Familie bieten wir professionelle Beratung. Wir schaffen Raum für Austausch, begleiten Veränderungsprozesse und fördern gegenseitiges Verständnis – individuell auf die Situation aller Familienmitglieder abgestimmt.
Erziehungsverantwortung bringt viele Fragen und Unsicherheiten mit sich. Unser Elterntraining vermittelt alltagstaugliche Methoden und gibt Orientierung im Erziehungsalltag. Ziel ist es, das Miteinander in der Familie zu stärken und Kindern einen verlässlichen Rahmen zu bieten.
In unserem Team arbeiten engagierte Erzieher, Sozialpädagogen, Psychologen, Hauswirtschafter und Fahrer Hand in Hand. Eine wertschätzende Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und ein gutes Miteinander prägen unseren Arbeitsalltag. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen – etwa in Traumapädagogik oder Deeskalation – gehören für uns selbstverständlich dazu und sichern die Qualität unserer Arbeit.
Ambulanter Dienst
Talstraße 20
67304 Eisenberg-Stauf
Evangelische Heimstiftung Pfalz
St. Klara-Koster-Weg 7
67323 Speyer